Wiederkehrende Rechnungen

Wiederkehrende Rechnungen sind ideal für Abonnements, Wartungsverträge oder andere regelmäßig wiederkehrende Leistungen. Mit dieser Funktion können Sie Rechnungen automatisiert in festgelegten Intervallen erstellen lassen - ohne jedes Mal eine neue Rechnung manuell anlegen zu müssen.

Wiederkehrende Rechnung erstellen

Das Erstellen einer wiederkehrenden Rechnung funktioniert grundsätzlich wie das Erstellen einer normalen Rechnung in belegFuchs. Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede, die Sie beachten sollten.

1. Startdatum und Intervall festlegen

Bei einer wiederkehrenden Rechnung müssen Sie das Datum der ersten Rechnung sowie ein Intervall (z. B. monatlich, jährlich) angeben. Anhand dieser Angaben wird automatisch berechnet, wann die nächsten Rechnungen erstellt und versendet werden.

Beispiel:

  • Erste Rechnung: 01.01.2025
  • Intervall: Monatlich
  • Nächste Rechnung: 01.02.2025, danach 01.03.2025 usw.

2. Leistungsdatum bzw. Leistungszeitraum

Bei wiederkehrenden Rechnungen wird der Leistungszeitraum automatisch aus dem gewählten Intervall berechnet. Sie müssen ihn also nicht manuell eintragen, wie bei normalen Rechnungen.

Es gibt zwei mögliche Einstellungen:

  • Leistungszeitraum = Intervall Der Zeitraum erstreckt sich vom Rechnungsdatum bis zum Ende des Intervalls. Beispiel:
    • Rechnungsdatum: 01.01.2025
    • Intervall: Monatlich
    • Leistungszeitraum: 01.01.2025 - 31.01.2025
  • Leistungsdatum = Rechnungsdatum Das Leistungsdatum entspricht genau dem Rechnungsdatum. Diese Option eignet sich für einmalige Leistungen, die regelmäßig am selben Tag erbracht werden.

Tipp

Nutzen Sie wiederkehrende Rechnungen besonders für:

  • Serviceverträge (z. B. Wartung, Betreuung)
  • Abonnements
  • Miet- und Nutzungsgebühren
  • Mitgliedsbeiträge

So sparen Sie Zeit, vermeiden Fehler und stellen sicher, dass Ihre Kunden ihre Rechnungen stets pünktlich erhalten.