Kostenlose Rechnungsvorlage für Kleinunternehmer

Laden Sie sich unsere kostenlose Word (.docx) Rechnungsvorlage für Kleinunternehmer herunter. Fügen Sie Ihr Logo und die Positionen nach Ihren Bedürfnissen hinzu.

Word Rechnungsvorlage Screenshot

Die optimale Rechnungsvorlage für Kleinunternehmer – Jetzt als Word-Vorlage herunterladen

Unsere kostenlose Rechnungsvorlage Kleinunternehmer für Word unterstützt Sie dabei, eine übersichtliche Kleinunternehmerrechnung zu erstellen. Kleinunternehmer sind Unternehmer, deren Umsatz im vorangegangenen Kalenderjahr 22.000 Euro nicht überschritten hat und im laufenden Jahr voraussichtlich 50.000 Euro nicht übersteigen wird. Diese Regelung gemäß § 19 Umsatzsteuergesetz (UStG) ermöglicht es, auf die Ausweisung von Umsatzsteuer zu verzichten – ein entscheidender Vorteil. Dennoch müssen alle gesetzlichen Pflichtangaben enthalten sein, um den Anforderungen des Finanzamts gerecht zu werden.

Eine klar strukturierte und transparente Rechnung hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Daher sollten sämtliche Positionen und Preise eindeutig aufgeführt sowie die Zahlungsbedingungen, wie Zahlungsziel und akzeptierte Zahlungsmethoden, klar vermerkt sein.

Name und Anschrift des Kleinunternehmers

Jede Rechnung benötigt den vollständigen Namen und die tatsächliche Geschäftsadresse des Rechnungsausstellers – also des Kleinunternehmers. Vermeiden Sie hierbei Postfachadressen, um eine eindeutige Identifizierung und reibungslose Kommunikation zu gewährleisten.

Name und Anschrift des Leistungsempfängers

Auch die vollständigen Kontaktdaten des Kunden oder Leistungsempfängers müssen aufgeführt werden. Diese Angaben sind essentiell, um die Rechnung korrekt zuordnen zu können und eine reibungslose Abwicklung zu ermöglichen.

Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

Obwohl Kleinunternehmer von der Umsatzsteuer befreit sind, muss auf der Rechnung die Steuernummer oder – sofern vorhanden – die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer angegeben werden. Diese Nummer dient der eindeutigen Identifikation gegenüber dem Finanzamt.

Rechnungsnummer

Eine fortlaufende, eindeutige Rechnungsnummer ist unerlässlich, um jede Rechnung individuell zu kennzeichnen. So wird sichergestellt, dass im Falle einer steuerlichen Prüfung keine Unregelmäßigkeiten auftreten.

Rechnungsdatum

Das Ausstellungsdatum der Rechnung ist ein weiterer Pflichtbestandteil. Es dient nicht nur der zeitlichen Einordnung, sondern ist auch wichtig für die Berechnung von Zahlungsfristen.

Leistungs- oder Lieferdatum

Das Datum der erbrachten Leistung oder gelieferten Ware muss separat ausgewiesen werden, sofern es vom Rechnungsdatum abweicht. Diese Angabe unterstützt den Kunden dabei, den zeitlichen Kontext der Leistung nachvollziehen zu können.

Beschreibung der Leistung oder Lieferung

Eine detaillierte Beschreibung der erbrachten Leistung oder gelieferten Ware ist wichtig, damit der Empfänger nachvollziehen kann, wofür die Rechnung gestellt wurde. Je präziser die Angaben, desto einfacher lässt sich der Leistungsumfang zuordnen.

Entgelt für die Lieferung oder Leistung

Das Nettoentgelt, also der Preis für die erbrachte Leistung oder gelieferte Ware, muss klar und verständlich angegeben werden. Da bei einer Kleinunternehmerrechnung keine Umsatzsteuer ausgewiesen wird, entspricht der Gesamtbetrag dem Nettopreis.

Hinweis auf die Kleinunternehmerregelung

Um Verwechslungen zu vermeiden, sollte auf den Verzicht der Umsatzsteuerausweisung explizit hingewiesen werden. Ein gängiger Hinweis lautet: "Gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet." So weiß der Rechnungsempfänger, dass es sich um eine Kleinunternehmerrechnung handelt und kein Vorsteuerabzug möglich ist.

Gesamtbetrag

Der Gesamtbetrag der Rechnung, der in diesem Fall dem Nettoentgelt entspricht, muss deutlich hervorgehoben werden. Dies erleichtert dem Kunden die schnelle Übersicht und Prüfung der Rechnung.

Zahlungsbedingungen

Klare Zahlungsbedingungen, wie Zahlungsfrist und Bankverbindung, sollten unbedingt aufgeführt werden. So können Sie sicherstellen, dass der Kunde den Rechnungsbetrag fristgerecht und korrekt überweist.

Kontoverbindung und Zahlungsinformationen

Die vollständigen Bankdaten oder alternative Zahlungsinformationen sind essenziell, um Zahlungsausfälle oder Verzögerungen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass diese Angaben stets aktuell und korrekt sind.

Rechnungen mit Word schreiben?

Rechnungen mit Word zu schreiben ist nicht nur ein sehr veraltetes Konzept, sondern auch nicht ganz rechtmäßig. Erfahren Sie, warum Sie lieber belegFuchs nutzen sollten, anstatt eine Rechnungs-Vorlage für Kleinunternehmer in Word zu verwenden.

Rechtssicher

Im gegensatz zu Word, ist belegFuchs vollständig GoBD-konform und somit rechtssicher.

Komfort

Rechnungen mit fortlaufender Rechnungsnummer in belegFuchs zu schreiben ist um ein vielfaches einfacher und weniger fehleranfällig.

Buchhaltung

belegFuchs ist nicht nur ein Rechnungsprogramm. Es erstellt auch Ihre Auswertungen und kümmert sich um Mahnungen und Stornierungen.

...und viele Gründe mehr. Erstellen Sie jetzt Ihr kostenloses Konto und fangen Sie an, Ihre Rechnungen online zu schreiben.