Ein Stapel von 1 Euro-Münzen
Buchhaltung
09.02.2025
Aktualisiert: 09.03.2025
10 min Lesezeit

Grundfreibetrag 2025: Das müssen Sie wissen

Steht das Thema Grundfreibetrag 2025 im Raum, kreisen viele Fragen rund um steuerliche Freibeträge und deren Auswirkungen auf das Nettoeinkommen. Ob Arbeitnehmer, Rentner oder Selbständige: Wer zum ersten Mal von diesem Begriff hört, fragt sich, welche Beträge relevant sind und wie viel Befreiung von der Einkommensteuer tatsächlich drin ist.

Die folgenden Abschnitte beleuchten umfassend, was der Grundfreibetrag bedeutet, wie sich die Höhe für das Jahr 2025 zusammensetzt und welche Personengruppen davon profitieren. Auch die Frage, ob sich individuelle Lebenssituationen wie Rente oder Ausbildung auf diesen Betrag auswirken, wird beantwortet. Auf diese Weise erhalten Sie einen klaren Überblick darüber, worauf es bei der Steuerplanung ankommt.

Was ist der Grundfreibetrag?

Der Begriff Grundfreibetrag bezieht sich auf eine bestimmte Summe des Jahreseinkommens, die steuerfrei bleibt. Falls Ihr Einkommen unterhalb dieses Betrags liegt, wird keinerlei Einkommensteuer fällig, was spürbar den Blick auf die Steuererklärung erleichtert. Wer einen Jobwechsel oder eine berufliche Neuorientierung plant, sollte stets im Hinterkopf behalten, wie sich der Grundfreibetrag auf die Steuerlast auswirkt.

Ein wesentliches Merkmal des Grundfreibetrags ist seine Anpassung an die wirtschaftliche Entwicklung und die Lebenshaltungskosten. Regelmäßig wird überprüft, ob eine Erhöhung erforderlich ist, damit gerade das Existenzminimum steuerfrei bleibt. Entsprechend können Sie davon ausgehen, dass sich die Höhe von Jahr zu Jahr ändert.

Die Idee dahinter: Niemand soll nur durch steuerliche Belastungen unter das Existenzminimum rutschen. Wer ohnehin nur wenig verdient, kann dadurch sicher sein, dass zumindest ein Grundstock des Einkommens unangetastet bleibt. Das ist insbesondere für Familien, Alleinerziehende oder Menschen mit niedriger Rente ein Sicherheitsnetz.

Zudem stellt der Grundfreibetrag eine Form der sozialen Absicherung dar, die direkt auf der Lohn- oder Einkommensteuererklärung spürbar wird. Sobald das zu versteuernde Einkommen oberhalb des festgelegten Werts liegt, greift der progressive Steuertarif. Gerade deswegen möchten viele wissen, wo genau die Grenze verläuft und welche Beträge abgezogen werden dürfen.

Für das Verständnis ist auch wichtig, dass dieser Freibetrag nicht nur Arbeitnehmersache ist. Selbständige, Freiberufler, Studenten und andere steuerpflichtige Personen haben ebenfalls Anspruch darauf. Ob kleines oder großes Einkommen: Jede steuerpflichtige Person profitiert im Rahmen ihrer Steuererklärung von diesem Basisschutz.

Tipp!

Sie sind selbstständig und möchten Ihre Buchhaltung selbst in die Hand nehmen? Mit der Buchhaltungssoftware belegFuchs können Sie Rechnungen schreiben, Belege erfassen, Ihre Auswertungen wie die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) erstellen und vieles mehr. Probieren Sie belegFuchs jetzt kostenlos aus.

Wie hoch ist der Grundfreibetrag 2025?

Im Jahr 2025 liegt der Grundfreibetrag bei 12.096 Euro. Dieser Betrag legt fest, was Sie auf jeden Fall steuerfrei verdienen dürfen. Bisherige Prognosen für 2026 deuten auf einen Anstieg auf 12.348 Euro hin, sodass weiterhin eine stetige Erhöhung greifbar ist. Diese Entwicklung ist wichtig, wenn es ums Planen von Einkommen und Ausgaben geht.

Grundfreibetrag Entwicklung 2019-2025 Grafik Diagramm

Ein Blick auf die vergangenen Jahre zeigt, wie sich der Grundfreibetrag bereits nach oben bewegt hat. Das Ziel liegt darin, den Anstieg der Lebenshaltungskosten zu berücksichtigen. Wer lebensnahe Beispiele benötigt, findet deutliche Hinweise: Steigende Mieten, erhöhte Lebensmittelpreise und höhere Energieausgaben sind nur einige Faktoren, die bei der Anpassung eine Rolle spielen.

Hier eine kompakte Übersicht relevanter Werte:

JahrGrundfreibetrag
202512.096 €
202411.784 €
202310.908 €
202210.347 €
20219.744 €
20209.408 €
20199.168 €

Die stufenweise Anhebung zeigt deutlich, dass sich der Gesetzgeber an die jährliche Preisentwicklung anpasst. Für Sie als Steuerzahler bedeutet das, dass mehr Netto vom Brutto übrigbleibt, wenn Ihr Einkommen diese Grenze nicht überschreitet. Auch wer nur knapp über dem Freibetrag liegt, profitiert immerhin von einer spürbaren Entlastung.

Eine Erhöhung des Grundfreibetrags 2025 fließt in sämtliche Steuerprogramme und Tabellen ein, die Ihre Lohn- oder Einkommensteuer berechnen. Daher lohnt es sich, bei jeder Gehaltsverhandlung das Wort „Grundfreibetrag“ im Hinterkopf zu behalten. Sobald Sie wissen, wie hoch er ausfällt, haben Sie ein wichtiges Element zur Planung Ihrer steuerlichen Belastung.

Wie bereits erwähnt, soll ein gesellschaftliches Minimum garantiert werden, das für den Lebensunterhalt zur Verfügung steht. Damit schließt die Steuerpolitik Lücken, die ansonsten Menschen mit geringem Verdienst besonders hart treffen könnten. Wer zur Miete wohnt, einen Kredit abzahlt oder hohe Ausbildungskosten hat, fühlt diese Erleichterung durchaus im Alltag.

Ihre moderne Buchhaltungssoftware.

belegFuchs unterstützt Sie bei der Erstellung von Rechnungen, Angeboten & Mahnungen, beim Erfassen der Belege, bei der Kundenverwaltung und vieles mehr.

KI-gestütze Belegerfassung
GoBD-konform
Einnahmen-Überschuss-Rechnung
UStVA & ZM
Jetzt kostenlos testen
Eine Frau hat auf Ihrem Laptop das belegFuchs Dashboard geöffnet

Wer hat Anspruch auf den Grundfreibetrag?

Anspruch auf den Grundfreibetrag haben alle steuerpflichtigen Personen in Deutschland. Das umfasst Arbeitnehmer in Vollzeit oder Teilzeit ebenso wie Selbständige und Freiberufler. Auch Studierende, die beispielsweise nebenbei jobben, und Auszubildende, die bereits lohnsteuerpflichtig sind, profitieren davon. Nicht zu vergessen sind Rentnerinnen und Rentner, deren Einkünfte teils ebenfalls steuerpflichtig sind.

Diese breite Anspruchsgrundlage sorgt dafür, dass jeder Einzelne einen Ausgleich erhält, wenn sein zu versteuerndes Einkommen unter dem jeweiligen Grenzwert bleibt. Selbst, wenn es nur temporär ist – etwa bei Arbeitslosigkeit, Umschulungen oder Studienzeiten – greifen die Freibetragsregelungen. So verhindert der Gesetzgeber eine hohe Steuerlast in ohnehin schwächeren Einkommensphasen.

Wichtig zu wissen: Die Einkommensteuererklärung bildet die Grundlage für die Feststellung des zu versteuernden Einkommens. Das heißt, selbst wenn Sie im Monatsverdienst mal leicht über dem Grundfreibetrag liegen, kann am Jahresende die endgültige Steuerbelastung deutlich niedriger ausfallen. Hier unterstützt der Steuerfreibetrag im Zusammenspiel mit weiteren Pauschalen und Abzügen.

Häufig gibt es bei Einkommen unterhalb des Grundfreibetrags sogar eine Steuererstattung. Das liegt daran, dass in den monatlichen Gehaltsabrechnungen bereits Lohnsteuer einbehalten wird, die beim Jahresausgleich zurückgezahlt werden kann. Für viele bedeutet das eine willkommene Finanzspritze.

Nicht zu unterschätzen ist außerdem der Einfluss familiärer Situationen. Verheiratete und eingetragene Lebenspartner können sich für eine gemeinsame Veranlagung entscheiden und dadurch von einem doppelten Grundfreibetrag profitieren. Wer plant, finanzielle Aspekte in der Ehe zu klären, sollte sich stets fragen, wie diese Freibetragsregelung in die Familienkasse spielt.

Wird der Grundfreibetrag an meine Lebenssituation angepasst?

Die Höhe des Grundfreibetrags ist grundsätzlich für alle gleich. Dennoch lässt sich in der Steuerpraxis viel anpassen, wenn bestimmte Lebenssituationen vorliegen. Das fängt bei Werbungskosten an, die den zu versteuernden Anteil senken, und reicht bis zu Sonderausgaben oder außergewöhnlichen Belastungen. So kann es geschehen, dass Ihr Einkommen nach Abzug aller Freibeträge teilweise oder sogar komplett unter den Grundfreibetrag fällt.

Wer plant, Nachwuchs zu bekommen oder gerade in Elternzeit ist, profitiert zusätzlich von Kindergeld und anderen Vergünstigungen. Auch hier lohnt sich der Blick auf mögliche Pauschalen, da diese in Kombination mit dem Grundfreibetrag für eine geringere Steuerlast sorgen können. Familien mit mehreren Kindern kommen so leichter finanziell ins Gleichgewicht.

Arbeitnehmer mit Weiterbildungs- oder Reisekosten sollten ebenfalls prüfen, ob sich ihr zu versteuerndes Einkommen durch zusätzliche Aufwendungen senken lässt. Manchmal genügen schon ein paar gezielte Abzüge, um die Steuerlast deutlich zu reduzieren. Der Grundfreibetrag markiert dabei nur den ersten Schritt auf der Leiter der steuerfreien Existenzsicherung.

Auch für Selbständige oder Freiberufler gibt es Möglichkeiten, Ausgaben steuermindernd geltend zu machen. Insbesondere, wenn hohe Betriebskosten anfallen oder ein schwankendes Einkommen vorliegt, wirkt sich das auf den individuellen Steuersatz aus. Wenn das Jahreseinkommen dann unter 12.096 Euro sinkt, könnte ein Teil der bislang eingeplanten Steuerbelastung entfallen.

Hinzu kommen spezielle Regelungen für Rentnerinnen und Rentner, die mit ihrem Renteneintrittsjahr zusammenhängen. Diese bestimmen, welcher Anteil der Rente steuerpflichtig ist. Der Grundfreibetrag findet auch hier Anwendung. Wer also möglichst lange unter dieser Grenze bleibt, kann sein Budget für den Alltag spürbar schonen.

Grundfreibetrag 2025 für Rentner

Gerade im Ruhestand kann die Steuerplanung entscheidend dafür sein, wie viel Geld zur Deckung der täglichen Lebenshaltungskosten bleibt. Bei vielen Rentenempfängern steigt der steuerpflichtige Anteil der Rente von Jahr zu Jahr an. Doch der Grundfreibetrag 2025 schützt auch hier das Existenzminimum.

Wer schon vor vielen Jahren in Rente gegangen ist, kommt unter Umständen mit einem vergleichsweise hohen Rentenfreibetrag davon. Bei Renteneintritt im Jahr 2005 gelten andere Prozentsätze als bei einem Rentenbeginn 2025. Der Grundfreibetrag ermöglicht es jedoch, zumindest einen Teil der Rente steuerfrei zu vereinnahmen – vorausgesetzt, die gesamten Einkünfte übersteigen die Freibetragsgrenzen nicht.

Eine Übersicht der Werte kann dabei helfen, im Blick zu behalten, wie sich der Anteil der steuerpflichtigen Rente über die Jahre verändert. Hier spielen der Einstieg ins Rentenalter und die kontinuierliche Anpassung des zu versteuernden Anteils eine wichtige Rolle.

Renteneintrittsjahrsteuerpflichtiger RentenanteilRentenfreibetrag
Bis 200550 %50 %
200652 %48 %
200754 %46 %
---
202282 %18 %
202382,5 %17,5 %
202483 %17 %
202583,5 %16,5 %

Beim Eintritt in den Ruhestand ist auch der persönliche Rentenfreibetrag wichtig. Dieser bleibt in der Regel dauerhaft in gleicher Höhe bestehen, sofern sich keine erheblichen Änderungen in der Rentenhöhe ergeben. Der Grundfreibetrag wird dann zusätzlich berücksichtigt und schützt, gemeinsam mit dem Rentenfreibetrag, einen wesentlichen Teil Ihrer Einkünfte.

Allerdings sollten Sie darauf achten, dass andere Einkünfte, etwa aus Vermietung oder Kapitalanlagen, ebenfalls in die Steuerberechnung einfließen. Wer zur Rente hinzuverdient, könnte schnell über der relevanten Einkommensgrenze liegen. Daher ist es ratsam, nicht nur den Grundfreibetrag zu kennen, sondern auch einen groben Überblick über alle Einkommensquellen zu behalten.

Gilt der Grundfreibetrag 2025 für alle Familienmitglieder?
Jede steuerpflichtige Person hat Anspruch auf den identischen Grundfreibetrag, egal ob verheiratet oder ledig. Bei gemeinsamer Veranlagung wird der Freibetrag allerdings addiert.
Muss ich den Grundfreibetrag separat beantragen?
Kann ich den Grundfreibetrag 2025 rückwirkend nutzen?
Wie wirkt sich der Grundfreibetrag für Selbständige aus?
Wo finde ich weitere Informationen zum Grundfreibetrag?

Wer noch tiefer in die Materie einsteigen möchte, findet beim Bundesministerium der Finanzen zahlreiche Informationen zu relevanten Gesetzesänderungen. Sinnvoll kann es sein, die Steuererklärung sorgfältig zu planen und alle potenziellen Abzüge zu nutzen. Dadurch lässt sich die Chance erhöhen, am Jahresende möglicherweise sogar eine Rückerstattung zu erhalten.

Der Grundfreibetrag 2025 ist eine wichtige Größe, um das finanzielle Fundament zu schützen. Ob Berufseinsteiger, Rentnerin oder Selbständiger: Je besser Sie über die Freibeträge im Bilde sind, desto genauer lässt sich der eigene Finanzplan gestalten. Vorteilhaft ist, dass jedes Jahr neue, meist höhere Freibeträge beschlossen werden, sodass das Existenzminimum an die Kosten des täglichen Bedarfs angepasst bleibt.

Allgemein lohnt sich ein genauer Blick auf die persönliche Situation, um zu ermitteln, wie viel vom Einkommen tatsächlich steuerfrei bleibt. Wer sich im Laufe des Jahres in einer neuen Lebensphase befindet, z. B. durch Heirat, Rentenbeginn oder Elternzeit, sollte zusätzliche Freibeträge prüfen. So kann das Zusammenspiel mit dem Grundfreibetrag optimal genutzt werden, um die eigene Steuerlast zu senken.

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen

Ein von einer KI generiertes Bild mit einem Buchhalter und einem Roboter, welche an einem Schreibtisch sitzen
12.03.2025
Wie Künstliche Intelligenz die Buchhaltung verändert

Erfahren Sie, wie KI in der Buchhaltung durch OCR-Technologie Geschäftsprozesse revolutioniert, Zeit spart und Fehler effektiv reduziert.

Eine Frau tippt in der Taschenrechner-App auf einem iPhone
11.03.2025
Betriebsergebnis berechnen: So geht's richtig

Betriebsergebnis berechnen: Definition, Formeln & Methoden, Gesamtkostenverfahren, Deckungsbeitragsrechnung & Gewinn vs Unternehmensergebnis

Eine Frau berechnet etwas auf einem Taschenrechner
05.03.2025
Rechnungen stornieren: So geht's richtig

Wer Rechnungen stornieren muss, braucht Klarheit: Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie es rechtssicher gelingt und was Sie beachten sollten.

Eine Frau und ein Mann sitzen am Schreibtisch und analysieren Unterlagen
05.03.2025
Rechnung schreiben als Webdesigner: Schritt für Schritt

Diese Anleitung zeigt Webdesignern Schritt für Schritt, wie sie rechtssicher Rechnungen erstellen. Von Rechnungsnummer bis Bankdaten.

Ein Bild aus dem Auto
17.02.2025
Kilometerpauschale 2025: Wissenswertes und Berechnung

Kilometerpauschale 2025: Tipps zur Berechnung, Unterschiede zur Pendlerpauschale und steuerliche Vorteile. Wichtige Fakten für Dienstreisen und Beruf.

Ein Restaurant
17.02.2025
Verpflegungsmehraufwand 2025: Geltende Regelungen und Sätze

Wer beruflich unterwegs ist, sollte den Verpflegungsmehraufwand 2025 kennen. Erfahren Sie alles zu Pauschalen, Kürzungen und Steuererklärung.

Eine Frau füllt eine Steuererklärung aus. Auf dem Tisch liegen verschiedene Unterlagen und ein paar Geldscheine.
11.11.2024
Steuererklärung 2023: Ihre Frist ist eventuell abgelaufen

Die Abgabefrist der Einkommensteuererklärung 2023 endete am 2. September 2024. Hier finden Sie alle Fristen und Informationen zur Steuererklärung 2023.

Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch und arbeitet an einem Laptop.
09.11.2024
GWG Grenze 2025: steuerliche Sofortabschreibung

GWG Grenze 2025: Sofortabschreibung bis 800 Euro & Poolabschreibung (250 bis 1.000 Euro) für Unternehmen. Vorteile, Beispiele & Tipps zur Buchhaltung.

Eine Person unterschreibt ein Dokument
06.04.2024
Gelangensbestätigung: Definition, Bedeutung und Muster

Die Gelangensbestätigung ist ein unverzichtbares Dokument in der Umsatzsteuer- und Zollabwicklung und kann bei Fehlern finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen

Ein Handwerker sitzt mit einer Staubschutzmaske vor seinem Laptop und schreibt eine Rechnung
13.03.2024
Als Handwerker Rechnung schreiben: Tipps & Anleitung

Handwerker sollten bei der Rechnungserstellung einiges beachten, um rechtliche Vorgaben einzuhalten und professionelle Rechnungen zu verschicken.