Eine Person unterschreibt ein Dokument
Buchhaltung
06.04.2024
Aktualisiert: 04.03.2025
5 min Lesezeit

Gelangensbestätigung: Definition, Bedeutung und Muster

In der Welt des internationalen Handels und der grenzüberschreitenden Geschäfte ist die Gelangensbestätigung ein unverzichtbares Dokument. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Umsatzsteuer- und Zollabwicklung und kann bei Fehlern erhebliche finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. In diesem Beitrag werden wir uns eingehend mit der Definition, Bedeutung und den Mustern einer Gelangensbestätigung befassen. Wir werden auch auf die häufigsten Fehler bei ihrer Erstellung eingehen und Ihnen Tipps geben, wie Sie diese vermeiden können.

Was ist eine Gelangensbestätigung?

Eine Gelangensbestätigung ist ein Dokument, das den Nachweis erbringt, dass eine Ware tatsächlich in ein anderes EU-Land gelangt ist. Dieses Dokument ist besonders wichtig für Unternehmen, die Waren innerhalb der Europäischen Union handeln. Die Gelangensbestätigung dient als Beleg dafür, dass die Ware von einem EU-Land in ein anderes geliefert wurde.

Die Gelangensbestätigung wird oft auch als "Bestätigung des Warenempfangs" bezeichnet und ist ein zentraler Bestandteil der umsatzsteuerlichen Dokumentation im innergemeinschaftlichen Handel. Ohne eine ordnungsgemäß ausgefüllte und vom Empfänger unterschriebene Gelangensbestätigung kann es zu erheblichen steuerlichen Nachteilen kommen.

Die rechtliche Bedeutung der Gelangensbestätigung

Umsatzsteuerliche Relevanz

Die umsatzsteuerliche Relevanz der Gelangensbestätigung ergibt sich aus dem Umsatzsteuergesetz. Nach diesem Gesetz sind Lieferungen von Waren innerhalb der EU grundsätzlich umsatzsteuerfrei, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Eine dieser Voraussetzungen ist der Nachweis, dass die Ware tatsächlich in das andere EU-Land gelangt ist. Dieser Nachweis wird durch die Gelangensbestätigung erbracht.

Ohne eine ordnungsgemäße Gelangensbestätigung kann das Finanzamt die Umsatzsteuerbefreiung ablehnen und die Umsatzsteuer nachfordern. Dies kann zu erheblichen finanziellen Belastungen für das liefernde Unternehmen führen.

Zollrechtliche Relevanz

Auch im Zollrecht spielt die Gelangensbestätigung eine wichtige Rolle. Sie dient als Nachweis dafür, dass eine Ware tatsächlich in ein anderes EU-Land geliefert wurde und nicht etwa in einem Drittland verblieben ist. Ohne diesen Nachweis kann es zu Zollnachforderungen kommen.

Die zollrechtliche Bedeutung der Gelangensbestätigung ergibt sich insbesondere aus den Bestimmungen des Zollkodex der Europäischen Union. Dieser sieht vor, dass bei Lieferungen von Waren innerhalb der EU ein Nachweis über das tatsächliche Gelangen der Ware in das Bestimmungsland erforderlich ist.

Wann ist eine Gelangensbestätigung notwendig?

Eine Gelangensbestätigung ist immer dann notwendig, wenn Waren innerhalb der Europäischen Union geliefert werden und die Lieferung umsatzsteuerfrei sein soll. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um eine Lieferung an ein Unternehmen oder an eine Privatperson handelt.

Die Gelangensbestätigung ist auch dann erforderlich, wenn Waren aus einem EU-Land in ein anderes EU-Land versendet werden, um dort bearbeitet oder verarbeitet zu werden. Auch in diesem Fall dient die Gelangensbestätigung als Nachweis dafür, dass die Ware tatsächlich in das andere EU-Land gelangt ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Gelangensbestätigung nicht nur für den Verkäufer, sondern auch für den Käufer von Bedeutung ist. Denn auch der Käufer kann durch das Fehlen einer ordnungsgemäßen Gelangensbestätigung steuerliche Nachteile erleiden.

Wie sieht eine korrekte Gelangensbestätigung aus?

Pflichtangaben in der Gelangensbestätigung

Eine korrekte Gelangensbestätigung muss bestimmte Pflichtangaben enthalten. Dazu gehören unter anderem:

  • Der Name und die Anschrift des Verkäufers und des Käufers
  • Die Menge und die Art der gelieferten Ware
  • Das Datum der Lieferung
  • Der Ort, an dem die Ware geliefert wurde
  • Die Unterschrift des Empfängers

Es ist wichtig zu beachten, dass alle Angaben in der Gelangensbestätigung wahrheitsgemäß gemacht werden müssen. Falschangaben können zu erheblichen steuerlichen und zollrechtlichen Konsequenzen führen.

Formvorschriften und Fristen

Die Gelangensbestätigung muss schriftlich erfolgen. Sie kann jedoch auch in elektronischer Form erstellt werden, sofern die Echtheit der Herkunft und die Unversehrtheit des Inhalts gewährleistet sind.

In Bezug auf die Fristen für die Erstellung einer Gelangensbestätigung gibt es keine gesetzlichen Vorgaben. Es ist jedoch empfehlenswert, die Gelangensbestätigung so schnell wie möglich nach der Lieferung der Ware zu erstellen und vom Empfänger unterschreiben zu lassen.

Muster einer Gelangensbestätigung

Beispiel für eine einfache Gelangensbestätigung

Eine einfache Gelangensbestätigung könnte folgendermaßen aussehen:

Wir bestätigen hiermit, dass wir die folgenden Waren erhalten haben:

-   (Beschreibung der Ware)
-   (Menge der Ware)

Die Ware wurde am (Datum) an folgendem Ort geliefert: (Ort)

Unterschrift des Empfängers: ()

Beispiel für eine detaillierte Gelangensbestätigung

Eine detaillierte Gelangensbestätigung könnte zusätzliche Angaben enthalten, wie zum Beispiel:

  • Die Rechnungsnummer
  • Die Lieferbedingungen
  • Den Namen des Transportunternehmens
  • Die Unterschrift des Fahrers

Häufige Fehler bei der Erstellung einer Gelangensbestätigung und wie Sie diese vermeiden können

Bei der Erstellung einer Gelangensbestätigung können verschiedene Fehler auftreten. Ein häufiger Fehler ist das Fehlen wichtiger Angaben, wie zum Beispiel der Unterschrift des Empfängers oder des Datums der Lieferung. Ein weiterer häufiger Fehler ist die Verwendung einer unzureichenden Beschreibung der gelieferten Ware.

Um diese Fehler zu vermeiden, sollten Sie sich vor der Erstellung einer Gelangensbestätigung genau über die erforderlichen Angaben informieren. Zudem sollten Sie die Gelangensbestätigung sorgfältig ausfüllen und alle Angaben überprüfen.

Ein weiterer Tipp zur Vermeidung von Fehlern ist die Verwendung eines Musters oder einer Vorlage für die Gelangensbestätigung. Diese können Sie oft kostenlos im Internet finden oder von Ihrem Steuerberater erhalten.

Ihre moderne Buchhaltungssoftware.

belegFuchs unterstützt Sie bei der Erstellung von Rechnungen, Angeboten & Mahnungen, beim Erfassen der Belege, bei der Kundenverwaltung und vieles mehr.

KI-gestütze Belegerfassung
GoBD-konform
Einnahmen-Überschuss-Rechnung
UStVA & ZM
Jetzt kostenlos testen
Eine Frau hat auf Ihrem Laptop das belegFuchs Dashboard geöffnet

Fazit: Die Bedeutung der korrekten Erstellung einer Gelangensbestätigung

Die korrekte Erstellung einer Gelangensbestätigung ist von großer Bedeutung für Unternehmen, die Waren innerhalb der EU handeln. Eine ordnungsgemäße Gelangensbestätigung dient als Nachweis dafür, dass eine Ware tatsächlich in ein anderes EU-Land geliefert wurde und kann so dazu beitragen, steuerliche und zollrechtliche Nachteile zu vermeiden.

Es ist daher wichtig, sich genau über die Anforderungen an eine Gelangensbestätigung zu informieren und diese sorgfältig zu erstellen. Bei Unsicherheiten kann es hilfreich sein, einen Experten zu Rate zu ziehen, zum Beispiel einen Steuerberater oder einen Fachanwalt für Steuerrecht.

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen

Ein von einer KI generiertes Bild mit einem Buchhalter und einem Roboter, welche an einem Schreibtisch sitzen
12.03.2025
Wie Künstliche Intelligenz die Buchhaltung verändert

Erfahren Sie, wie KI in der Buchhaltung durch OCR-Technologie Geschäftsprozesse revolutioniert, Zeit spart und Fehler effektiv reduziert.

Eine Frau tippt in der Taschenrechner-App auf einem iPhone
11.03.2025
Betriebsergebnis berechnen: So geht's richtig

Betriebsergebnis berechnen: Definition, Formeln & Methoden, Gesamtkostenverfahren, Deckungsbeitragsrechnung & Gewinn vs Unternehmensergebnis

Eine Frau berechnet etwas auf einem Taschenrechner
05.03.2025
Rechnungen stornieren: So geht's richtig

Wer Rechnungen stornieren muss, braucht Klarheit: Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie es rechtssicher gelingt und was Sie beachten sollten.

Eine Frau und ein Mann sitzen am Schreibtisch und analysieren Unterlagen
05.03.2025
Rechnung schreiben als Webdesigner: Schritt für Schritt

Diese Anleitung zeigt Webdesignern Schritt für Schritt, wie sie rechtssicher Rechnungen erstellen. Von Rechnungsnummer bis Bankdaten.

Ein Bild aus dem Auto
17.02.2025
Kilometerpauschale 2025: Wissenswertes und Berechnung

Kilometerpauschale 2025: Tipps zur Berechnung, Unterschiede zur Pendlerpauschale und steuerliche Vorteile. Wichtige Fakten für Dienstreisen und Beruf.

Ein Restaurant
17.02.2025
Verpflegungsmehraufwand 2025: Geltende Regelungen und Sätze

Wer beruflich unterwegs ist, sollte den Verpflegungsmehraufwand 2025 kennen. Erfahren Sie alles zu Pauschalen, Kürzungen und Steuererklärung.

Ein Stapel von 1 Euro-Münzen
09.02.2025
Grundfreibetrag 2025: Das müssen Sie wissen

Wie hoch ist der Grundfreibetrag 2025? Wer profitiert davon? Erfahren Sie, was der Grundfreibetrag bedeutet und wie er sich auf das Nettoeinkommen auswirkt

Eine Frau füllt eine Steuererklärung aus. Auf dem Tisch liegen verschiedene Unterlagen und ein paar Geldscheine.
11.11.2024
Steuererklärung 2023: Ihre Frist ist eventuell abgelaufen

Die Abgabefrist der Einkommensteuererklärung 2023 endete am 2. September 2024. Hier finden Sie alle Fristen und Informationen zur Steuererklärung 2023.

Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch und arbeitet an einem Laptop.
09.11.2024
GWG Grenze 2025: steuerliche Sofortabschreibung

GWG Grenze 2025: Sofortabschreibung bis 800 Euro & Poolabschreibung (250 bis 1.000 Euro) für Unternehmen. Vorteile, Beispiele & Tipps zur Buchhaltung.

Ein Handwerker sitzt mit einer Staubschutzmaske vor seinem Laptop und schreibt eine Rechnung
13.03.2024
Als Handwerker Rechnung schreiben: Tipps & Anleitung

Handwerker sollten bei der Rechnungserstellung einiges beachten, um rechtliche Vorgaben einzuhalten und professionelle Rechnungen zu verschicken.