Eine Frau malt etwas auf ein Blatt Papier während geneigt sie vor einem Tisch steht
Selbstständigkeit
31.01.2024
Aktualisiert: 04.03.2025
3 min Lesezeit

Kleinunternehmerregelung: Warum sie meistens unsinnig ist

Die Kleinunternehmerregelung wird oft als finanzielles Allheilmittel gepriesen, doch in Wirklichkeit birgt sie viele Nachteile.

Dieser Artikel beleuchtet, warum die Regelung für viele Kleinunternehmer in Deutschland eher hinderlich als hilfreich ist.

Einleitung

Die Kleinunternehmerregelung in Deutschland, festgelegt im § 19 UStG, erscheint vielen Gründern und Selbständigen zunächst als attraktive Option, um Steuern zu sparen. Sie ermöglicht es, auf die Erhebung der Umsatzsteuer zu verzichten, wenn der Umsatz im vorangegangenen Kalenderjahr 22.000 Euro nicht überschritten hat und im laufenden Jahr voraussichtlich 50.000 Euro nicht übersteigen wird. Auf den ersten Blick bietet diese Regelung gerade für Neugründungen und kleinere Betriebe finanzielle Erleichterungen. Allerdings übersehen viele dabei die langfristigen Nachteile und Einschränkungen, die mit der Inanspruchnahme dieser Regelung einhergehen.

Kurzsichtige Steuerersparnis

Einer der Hauptgründe, warum Unternehmer die Kleinunternehmerregelung wählen, ist die vermeintliche Steuerersparnis. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass diese "Ersparnis" oft nur kurzfristig ist. Zwar zahlt man als Kleinunternehmer keine Umsatzsteuer, aber man kann auch keinen Vorsteuerabzug geltend machen. Das bedeutet, dass alle Einkäufe, die das Unternehmen tätigt und die Umsatzsteuer beinhalten, effektiv teurer sind. Dies kann besonders bei der Anschaffung von teureren Betriebsmitteln oder bei regelmäßigen Einkäufen zu einer erheblichen finanziellen Belastung führen.

Eingeschränkte Wachstumsmöglichkeiten

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wachstumsgrenze, die durch die Kleinunternehmerregelung gesetzt wird. Um den Status als Kleinunternehmer beizubehalten, darf der Umsatz bestimmte Grenzen nicht überschreiten. Dies kann Unternehmen davon abhalten, zu expandieren oder größere Aufträge anzunehmen, aus Angst, den Status zu verlieren. In einem dynamischen Geschäftsumfeld, in dem Wachstum und Flexibilität entscheidend sind, kann diese Einschränkung ein erhebliches Hindernis darstellen.

Fehlende Professionalität

Für manche Geschäftspartner kann die Anwendung der Kleinunternehmerregelung auch ein Signal mangelnder Professionalität sein. Unternehmen, die keine Umsatzsteuer ausweisen, werden manchmal als weniger ernsthaft oder weniger etabliert wahrgenommen. Dies kann insbesondere bei B2B-Geschäften zu Nachteilen führen, da viele Unternehmen den Vorsteuerabzug nutzen möchten und daher Lieferanten bevorzugen, die Umsatzsteuer ausweisen.

Komplikationen bei der Umstellung

Sobald ein Unternehmen wächst und die Grenzen der Kleinunternehmerregelung überschreitet, muss es auf die reguläre Besteuerung umstellen. Diese Umstellung kann kompliziert sein und erfordert eine Anpassung der Buchhaltung und Preisgestaltung. Unternehmen müssen nicht nur beginnen, Umsatzsteuer zu erheben, sondern auch ihre Preise entsprechend anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies kann zu Verwirrung bei bestehenden Kunden führen und erfordert eine sorgfältige Planung und Kommunikation.

Verpasste Vorsteuerabzüge

Wie bereits erwähnt, können Kleinunternehmer keine Vorsteuer abziehen. Dies bedeutet, dass alle Eingangsrechnungen, die Umsatzsteuer enthalten, vollständig vom Unternehmer getragen werden müssen. Dieser Nachteil wird oft unterschätzt, besonders bei Unternehmen, die regelmäßig investieren oder hohe Betriebskosten haben. Langfristig kann der Verzicht auf den Vorsteuerabzug teurer sein als die ursprüngliche Steuerersparnis.

Ihre moderne Buchhaltungssoftware.

belegFuchs unterstützt Sie bei der Erstellung von Rechnungen, Angeboten & Mahnungen, beim Erfassen der Belege, bei der Kundenverwaltung und vieles mehr.

KI-gestütze Belegerfassung
GoBD-konform
Einnahmen-Überschuss-Rechnung
UStVA & ZM
Jetzt kostenlos testen
Eine Frau hat auf Ihrem Laptop das belegFuchs Dashboard geöffnet

Fazit

Die Kleinunternehmerregelung mag auf den ersten Blick attraktiv erscheinen, doch sie birgt zahlreiche Nachteile und Einschränkungen. Kurzfristige Steuerersparnisse können langfristig zu höheren Kosten, eingeschränktem Wachstum, wahrgenommener Unprofessionalität, komplizierten Übergängen und verpassten Vorsteuerabzügen führen. Daher ist es wichtig, dass Unternehmer alle Aspekte sorgfältig abwägen und sich bewusst für oder gegen diese Regelung entscheiden. In vielen Fällen kann es sinnvoller sein, von Anfang an auf die Kleinunternehmerregelung zu verzichten und sich für eine reguläre Umsatzsteuerpflicht zu entscheiden, um langfristig flexibler und wettbewerbsfähiger zu sein.

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen

Ein Richterhammer wo 2025 draufsteht
10.03.2025
Klein­unternehmer­regelung 2025: Grenze und neue Regelungen

Die Neuerungen rund um die Kleinunternehmerregelung 2025 greifen bei Umsatzgrenzen, Internationalisierung und E-Rechnungen. Erfahren Sie mehr.

Ein Bild eines Patent Agreements
09.03.2025
Patentrecherche: In 5 Schritten zum eigenen Patent

Patentrecherche in 5 klaren Schritten. Erfahren Sie, wie Sie effizient bestehende Patente überprüfen, Doppelentwicklungen vermeiden und Innovationen schützen.

Ein Mann gibt einer Frau die Hand
05.03.2025
Inkasso beauftragen: Kosten, Ablauf und Tipps

Wenn säumige Zahler Ihre Rechnungen nicht begleichen, kann ein Inkassounternehmen helfen. Überblick zu Ablauf, Kosten und Tipps für mehr Sicherheit.

Eine Frau zieht einen Reisekoffer hinter sich her.
05.03.2025
Reisebüro eröffnen: Kosten, Formen und Verdienst

Erfahren Sie alles über die Eröffnung eines Reisebüros: Voraussetzungen, Kosten, Formen und Verdienstmöglichkeiten auf einen Blick.

Eine Frau sitzt an einem Tisch und füllt ein Formular aus.
05.03.2025
Freiberufliche Tatigkeit anmelden: Infos und Tipps

Freiberufliche Tätigkeit anmelden: Erfahren Sie alles Wichtige zu Finanzamt, Formularen und Kosten. Tipps für einen reibungslosen Start.

Eine lächelnde Frau mit einem Tablet in der Hand
02.11.2024
Wie man einen Businessplan erstellt: Eine Anleitung

Eine ausführliche Anleitung zur Erstellung eines professionellen Businessplans für erfolgreiche und strukturierte Unternehmensgründungen.

Ein lachender Geschäftsmann and seinem Schreibtisch
30.10.2024
Brauchen Sie noch eine Business Idee? Hier sind 50!

In diesem Beitrag präsentieren wir Ihnen 50 inspirierende und bereits etablierte Business Ideen, die Ihnen als Sprungbrett dienen können.

Ein Mann liegt unter einem Stapel von Paketen.
23.04.2024
Dropshipping Produkte: So finden Sie die passenden

Entdecken Sie, wie Sie die richtigen Dropshipping-Produkte für Ihr Online-Geschäft finden können: Konkurrenzstrategien und praktische Tools im Fokus.

Ein Mann sitzt am Schreibtisch und schreibt auf ein Blatt Papier.
18.03.2024
Gewerbe abmelden: Anleitung, Tipps und Checkliste

Erfahren Sie in unserem umfassenden Ratgeber alles Wichtige über die Abmeldung Ihres Gewerbes: Schritt-für-Schritt-Anleitung und nützliche Tipps.

Ein Fußballstadion aus der Vogelperspektive
12.03.2024
Wettbüro eröffnen - Startkapital, Kosten & Genehmigungen

Wettbüro eröffnen: Erfahren Sie, wie Sie ein Wettbüro eröffnen können, welche Genehmigungen Sie benötigen und wie Sie das Startkapital aufbringen können.