Steuern

Steuern sind ein zentrales Element jedes modernen Staates und bilden die finanzielle Grundlage für öffentliche Ausgaben und Investitionen. Sie ermöglichen es Regierungen, Infrastruktur zu schaffen, Bildung zu fördern, soziale Sicherheit zu gewährleisten und eine Vielzahl weiterer öffentlicher Dienstleistungen bereitzustellen. In Deutschland spielen Steuern eine besonders wichtige Rolle, da das Land eines der komplexesten Steuersysteme der Welt hat. Dieser Beitrag bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Bedeutung der Steuern, die verschiedenen Steuerarten in Deutschland, ihre Funktionen sowie wichtige Informationen rund um Steuerpflicht, Steuererklärung und zukünftige Entwicklungen.

Ob Sie nun Arbeitnehmer, Unternehmer oder einfach nur Bürger sind, der täglich Steuern zahlt – das Verständnis des Steuersystems kann Ihnen helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und möglicherweise sogar Steuern zu sparen. Im internationalen Vergleich steht Deutschland mit seinem Steuersystem einzigartig da, und es lohnt sich, einen genaueren Blick darauf zu werfen. Darüber hinaus gibt es ständig Reformen und Änderungen, die es erforderlich machen, stets auf dem Laufenden zu bleiben. In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über Steuern in Deutschland wissen müssen.

Die Bedeutung der Steuern

Steuern sind für das Funktionieren eines Staates unverzichtbar. Sie dienen nicht nur der Finanzierung staatlicher Aufgaben, sondern haben auch eine lenkende Wirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft. Durch Steuern kann der Staat Einkommen umverteilen, Verbraucherpreise beeinflussen und Anreize für bestimmte Verhaltensweisen setzen.

Die Bedeutung der Steuern zeigt sich in ihrer Allgegenwärtigkeit: Fast jeder Aspekt des wirtschaftlichen Lebens wird in irgendeiner Form besteuert. Ob beim Kauf von Waren und Dienstleistungen, beim Erhalt des Gehalts oder beim Besitz von Immobilien – überall fallen Steuern an. Dies unterstreicht die Rolle der Steuern als Hauptquelle staatlicher Einnahmen. Ohne diese Einnahmen wäre es dem Staat nicht möglich, öffentliche Güter und Dienstleistungen bereitzustellen.

Darüber hinaus spielen Steuern eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Wirtschaft. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit kann der Staat durch Steueranpassungen konjunkturelle Schwankungen ausgleichen. Beispielsweise können Steuersenkungen die Kaufkraft der Bürger erhöhen und die Nachfrage ankurbeln. Umgekehrt können Steuererhöhungen in Boomphasen dazu beitragen, eine Überhitzung der Wirtschaft zu verhindern.

Steuern sind auch ein Instrument der sozialen Gerechtigkeit. Durch progressive Steuersätze, bei denen höhere Einkommen stärker besteuert werden, kann der Staat zur Verringerung sozialer Ungleichheiten beitragen. Dies ermöglicht eine Umverteilung von Wohlstand und fördert den sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft.

Arten von Steuern in Deutschland

Das deutsche Steuersystem ist komplex und umfasst eine Vielzahl von Steuerarten. Diese lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, wie beispielsweise direkte und indirekte Steuern oder Bundes-, Landes- und Kommunalsteuern. Im Folgenden werden die wichtigsten Steuerarten vorgestellt, die in Deutschland erhoben werden.

Einkommensteuer

Die Einkommensteuer ist eine der bedeutendsten Steuern in Deutschland und betrifft alle natürlichen Personen, die in Deutschland ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben. Sie wird auf das zu versteuernde Einkommen erhoben, das aus verschiedenen Einkunftsarten stammen kann, wie zum Beispiel aus nichtselbständiger Arbeit, selbständiger Tätigkeit, Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung oder anderen Einkünften.

Die Einkommensteuer ist progressiv gestaltet, was bedeutet, dass mit steigendem Einkommen auch der Steuersatz ansteigt. Dies führt dazu, dass Personen mit höherem Einkommen prozentual mehr Steuern zahlen als Personen mit niedrigerem Einkommen. Es gibt jedoch einen Grundfreibetrag, bis zu dem keine Einkommensteuer gezahlt werden muss. Dieser soll das Existenzminimum sichern und wird regelmäßig angepasst.

Die Berechnung der Einkommensteuer erfolgt auf Basis des zu versteuernden Einkommens nach Abzug verschiedener Freibeträge und Absetzbeträge. Dazu zählen unter anderem Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen. Durch diese Abzüge kann die individuelle Steuerlast reduziert werden.

Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuer, auch Mehrwertsteuer genannt, ist eine indirekte Steuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Sie wird vom Endverbraucher getragen, jedoch vom Unternehmer abgeführt. In Deutschland beträgt der reguläre Umsatzsteuersatz 19 %, es gibt jedoch einen ermäßigten Steuersatz von 7 % für bestimmte Güter und Dienstleistungen wie Lebensmittel, Bücher oder kulturelle Veranstaltungen.

Die Umsatzsteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen für den Staat. Sie wird auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette erhoben, wobei Unternehmen die Vorsteuer für eingekaufte Leistungen geltend machen können. Dadurch wird sichergestellt, dass letztlich nur der Endverbraucher die Steuerlast trägt.

Unternehmer sind verpflichtet, regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen beim Finanzamt einzureichen und die vereinnahmte Umsatzsteuer abzuführen. Dies erfordert eine sorgfältige Buchführung und Kenntnis der umsatzsteuerlichen Vorschriften. Fehler in der Umsatzsteuer können zu erheblichen finanziellen Nachteilen und rechtlichen Konsequenzen führen.

Gewerbesteuer

Die Gewerbesteuer ist eine spezielle Steuer, die von gewerblichen Unternehmen erhoben wird. Sie stellt eine wichtige Einnahmequelle für die Gemeinden dar und trägt zur Finanzierung kommunaler Aufgaben bei. Die Höhe der Gewerbesteuer variiert je nach Hebesatz der jeweiligen Gemeinde, wodurch es regionale Unterschiede in der Steuerlast gibt.

Die Bemessungsgrundlage für die Gewerbesteuer ist der Gewerbeertrag, der sich aus dem Gewinn des Unternehmens ergibt. Es gibt jedoch bestimmte Freibeträge und Hinzurechnungen, die bei der Berechnung berücksichtigt werden müssen. Insbesondere Freiberufler unterliegen nicht der Gewerbesteuer, was diese Rechtsform für viele attraktiv macht.

Unternehmen können die gezahlte Gewerbesteuer bis zu einem gewissen Grad auf die Einkommensteuer anrechnen lassen. Dies dient dazu, Doppelbesteuerungen zu vermeiden und die Gesamtsteuerlast für Unternehmen zu reduzieren. Dennoch stellt die Gewerbesteuer für viele Unternehmen eine bedeutende finanzielle Belastung dar.

Körperschaftsteuer

Die Körperschaftsteuer ist die Einkommensteuer der Kapitalgesellschaften, wie beispielsweise der GmbH oder der AG. Sie beträgt in Deutschland einheitlich 15 % des zu versteuernden Einkommens der Gesellschaft. Hinzu kommt der Solidaritätszuschlag, wodurch sich die effektive Steuerbelastung leicht erhöht.

Die Körperschaftsteuer wird auf das Einkommen der Gesellschaft erhoben, das nach handelsrechtlichen und steuerlichen Vorschriften ermittelt wird. Dividenden und Gewinnausschüttungen an Gesellschafter unterliegen zusätzlichen steuerlichen Regelungen, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden oder abzumildern.

Kapitalgesellschaften unterliegen zudem der Gewerbesteuer, was die Gesamtsteuerbelastung erhöht. Im internationalen Vergleich ist die Steuerlast für Kapitalgesellschaften in Deutschland relativ hoch, was Auswirkungen auf die Standortattraktivität haben kann. Dies führt regelmäßig zu Diskussionen über mögliche Steuersenkungen oder -anpassungen.

Grundsteuer

Die Grundsteuer ist eine kommunale Steuer, die auf den Besitz von Grundstücken und Immobilien erhoben wird. Sie stellt eine wichtige Einnahmequelle für Städte und Gemeinden dar und dient der Finanzierung lokaler Aufgaben. Die Höhe der Grundsteuer hängt vom Einheitswert des Grundstücks und dem Hebesatz der Gemeinde ab.

In Deutschland wird die Grundsteuer aktuell reformiert, da das Bundesverfassungsgericht die bisherige Berechnungsmethode für verfassungswidrig erklärt hat. Ziel der Reform ist es, eine gerechtere und zeitgemäßere Bewertung von Grundstücken zu erreichen. Dies kann für Grundstückseigentümer zu veränderten Steuerbelastungen führen.

Die Grundsteuer wird in der Regel vom Eigentümer der Immobilie gezahlt, kann aber bei vermieteten Objekten auf die Mieter umgelegt werden. Sie stellt somit einen festen Kostenbestandteil im Bereich des Immobilienbesitzes dar und muss bei Kauf- oder Investitionsentscheidungen berücksichtigt werden.

Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer

Die Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer werden auf den unentgeltlichen Übergang von Vermögenswerten erhoben. Während die Erbschaftsteuer bei Erbfällen anfällt, wird die Schenkungsteuer bei lebzeitigen Schenkungen erhoben. Beide Steuern sind in Deutschland harmonisiert und unterliegen ähnlichen Regelungen.

Die Höhe der Steuer hängt vom Wert des übertragenen Vermögens und dem Verwandtschaftsgrad zwischen Übertragendem und Empfänger ab. Es gibt Freibeträge, die je nach Verhältnis unterschiedlich hoch sind. So profitieren Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner von höheren Freibeträgen als entfernte Verwandte oder Dritte.

Unternehmen und Betriebsvermögen unterliegen speziellen Regelungen, um die Fortführung von Betrieben nicht zu gefährden. Dennoch kann die Erbschaft- und Schenkungsteuer zu erheblichen finanziellen Belastungen führen, weshalb eine frühzeitige steuerliche Planung sinnvoll ist. Es gibt verschiedene Gestaltungsmodelle, um die Steuerlast zu minimieren und Vermögen effektiv zu übertragen.

Funktionen der Steuern

Steuern erfüllen in einer Volkswirtschaft verschiedene zentrale Funktionen. Neben der offensichtlichen Aufgabe der Einnahmeerzielung für den Staat haben sie auch Auswirkungen auf die Verteilung von Einkommen und Vermögen sowie auf das Verhalten von Wirtschaftssubjekten. Die wichtigsten Funktionen der Steuern werden im Folgenden erläutert.

Finanzierungsfunktion

Die primäre Funktion der Steuern ist die Finanzierung der öffentlichen Haushalte. Durch Steuereinnahmen kann der Staat seine vielfältigen Aufgaben erfüllen, die von der Bereitstellung öffentlicher Güter wie Straßen und Sicherheit über Sozialleistungen bis hin zur Förderung von Bildung und Forschung reichen. Ohne ausreichende Steuereinnahmen wäre der Staat nicht handlungsfähig.

Die Finanzierungsfunktion ist daher essenziell für das Gemeinwesen. Steuern ermöglichen die Umverteilung von Ressourcen und schaffen die Grundlage für soziale Gerechtigkeit und Wohlstand. Sie stellen sicher, dass alle Mitglieder der Gesellschaft ihren Beitrag zur Finanzierung gemeinsamer Aufgaben leisten.

Darüber hinaus ermöglichen Steuereinnahmen Investitionen in die Zukunft, wie beispielsweise in Infrastrukturprojekte oder Klimaschutzmaßnahmen. Sie sind somit ein Instrument, um langfristige gesellschaftliche Ziele zu erreichen und Herausforderungen zu bewältigen.

Umverteilungsfunktion

Steuern haben eine wichtige Rolle bei der Umverteilung von Einkommen und Vermögen. Durch progressive Steuersätze und gezielte Steuerpolitik kann der Staat soziale Ungleichheiten reduzieren und für mehr Gerechtigkeit sorgen. Höhere Einkommen werden stärker besteuert, während Geringverdiener entlastet werden.

Diese Umverteilungsfunktion trägt dazu bei, soziale Spannungen zu verringern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Sie ermöglicht es, Sozialleistungen zu finanzieren, die insbesondere den schwächeren Mitgliedern der Gesellschaft zugutekommen. Dies umfasst Leistungen wie Arbeitslosengeld, Kindergeld oder Rentenzahlungen.

Allerdings ist die Umverteilungsfunktion auch Gegenstand politischer Debatten. Kritiker argumentieren, dass hohe Steuern die Leistungsbereitschaft mindern und wirtschaftliches Wachstum hemmen können. Befürworter hingegen betonen die soziale Verantwortung und die Notwendigkeit, Chancen- und Teilhabegerechtigkeit zu fördern.

Lenkungsfunktion

Steuern können eingesetzt werden, um das Verhalten von Individuen und Unternehmen zu beeinflussen. Durch steuerliche Anreize oder Belastungen lenkt der Staat wirtschaftliche Aktivitäten in gewünschte Bahnen. Beispiele hierfür sind die Besteuerung von Tabak und Alkohol, um den Konsum zu reduzieren, oder Steuervergünstigungen für umweltfreundliche Technologien.

Die Lenkungsfunktion der Steuern wird häufig genutzt, um politische Ziele zu erreichen. So kann durch die Erhöhung der Energiesteuern ein Anreiz geschaffen werden, Energie zu sparen oder auf erneuerbare Energien umzusteigen. Dies trägt zur Erreichung von Klimaschutzzielen bei.

Allerdings muss die Lenkungsfunktion sorgfältig ausgestaltet werden, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. Zu hohe Steuern können beispielsweise zur Abwanderung von Unternehmen führen oder soziale Ungerechtigkeiten verstärken. Eine ausgewogene Steuerpolitik ist daher entscheidend.

Steuerpflicht und Besteuerungsverfahren

In Deutschland unterliegen sowohl natürliche Personen als auch juristische Personen der Steuerpflicht. Die Besteuerung richtet sich dabei nach verschiedenen Kriterien wie Wohnsitz, Einkommen oder Vermögensverhältnissen. Das Besteuerungsverfahren ist komplex und erfordert von Steuerpflichtigen ein gewisses Maß an Wissen und Compliance.

Jede Person, die in Deutschland ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat, ist unbeschränkt steuerpflichtig. Das bedeutet, dass sie mit ihrem weltweiten Einkommen in Deutschland besteuert wird. Für Personen ohne Wohnsitz in Deutschland besteht eine beschränkte Steuerpflicht, die sich auf inländische Einkünfte bezieht.

Das Besteuerungsverfahren beginnt mit der Abgabe der Steuererklärung. Dies erfolgt in der Regel jährlich und umfasst alle relevanten Einkünfte und Ausgaben. Das Finanzamt prüft die Angaben und setzt die Steuer fest. Bei Fehlern oder Unklarheiten kann es zu Nachzahlungen oder Rückfragen kommen.

Unternehmen müssen darüber hinaus laufende steuerliche Pflichten erfüllen, wie die Abführung von Umsatzsteuer, Lohnsteuer oder Gewerbesteuer. Dies erfordert eine kontinuierliche Buchführung und die Einhaltung von Fristen. Bei Verstößen drohen Sanktionen wie Bußgelder oder strafrechtliche Maßnahmen.

Die Zusammenarbeit mit Steuerberatern oder Wirtschaftsprüfern kann für viele Steuerpflichtige sinnvoll sein, um die komplexen Vorschriften zu erfüllen und mögliche Steueroptimierungen zu nutzen. Dies gilt insbesondere für Selbständige, Unternehmen oder Personen mit komplexen Vermögensverhältnissen.

Steuererklärung und wichtige Fristen

Die Abgabe der Steuererklärung ist eine zentrale Pflicht für viele Steuerpflichtige in Deutschland. Sie ermöglicht dem Finanzamt, die genaue Steuerlast festzusetzen, und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, Steuern zurückzuerhalten oder gezahlte Steuern anzurechnen. Es ist wichtig, die relevanten Fristen einzuhalten, um Verzögerungen oder Sanktionen zu vermeiden.

Für Arbeitnehmer ist die Abgabefrist der Steuererklärung in der Regel der 31. Juli des Folgejahres. Wenn ein Steuerberater eingeschaltet wird, verlängert sich die Frist automatisch bis zum letzten Tag im Februar des übernächsten Jahres. Bei verspäteter Abgabe können Verspätungszuschläge anfallen.

Die Steuererklärung kann elektronisch über das Elster-Portal eingereicht werden, was die Bearbeitung beschleunigt und Fehler reduziert. Es ist wichtig, alle relevanten Belege und Nachweise aufzubewahren, da das Finanzamt diese bei Bedarf anfordern kann. Dazu zählen Lohnsteuerbescheinigungen, Spendenquittungen oder Nachweise über Werbungskosten.

Selbständige und Unternehmer haben zusätzliche Verpflichtungen und müssen Umsatzsteuervoranmeldungen monatlich oder quartalsweise abgeben. Die genaue Frist richtet sich nach der Höhe der zu zahlenden Umsatzsteuer im Vorjahr. Auch hier ist die elektronische Übermittlung Pflicht.

Es empfiehlt sich, frühzeitig mit der Vorbereitung der Steuererklärung zu beginnen und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dies kann dazu beitragen, alle steuerlichen Vorteile zu nutzen und Fehler zu vermeiden, die zu Nachzahlungen führen könnten.

Tipps zum Steuern sparen

Steuern sparen ist ein legitimes Ziel vieler Steuerpflichtiger. Durch geschickte Nutzung von Freibeträgen, Absetzbeträgen und steuerlichen Vergünstigungen kann die individuelle Steuerlast reduziert werden. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie effektiv Steuern sparen können.

Eine Möglichkeit ist die Geltendmachung von Werbungskosten. Hierzu zählen Ausgaben, die im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit stehen, wie Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fortbildungskosten. Auch die Entfernungspauschale für den Arbeitsweg kann angesetzt werden.

Sonderausgaben wie Spenden, Beiträge zur Altersvorsorge oder bestimmte Versicherungsbeiträge mindern ebenfalls das zu versteuernde Einkommen. Es lohnt sich, diese Ausgaben genau zu dokumentieren und in der Steuererklärung anzugeben.

Für Familien gibt es zusätzliche Möglichkeiten, Steuern zu sparen. Kinderfreibeträge, Betreuungskosten oder Ausbildungsfreibeträge können die Steuerlast erheblich reduzieren. Auch haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen können bis zu einem bestimmten Betrag absetzbar sein.

Bei Kapitalanlagen ist es sinnvoll, die Freibeträge für Kapitalerträge zu nutzen. Durch geschickte Anlageformen und die Berücksichtigung der Abgeltungsteuer können hier Optimierungen erzielt werden. Es ist jedoch wichtig, die gesetzlichen Vorgaben zu beachten und sich gegebenenfalls beraten zu lassen.

Abschließend ist eine frühzeitige Planung und regelmäßige Überprüfung der steuerlichen Situation empfehlenswert. Steuergesetze ändern sich regelmäßig, und aktuelle Informationen können helfen, neue Sparpotenziale zu erkennen.

Das Steuersystem in Deutschland im internationalen Vergleich

Das deutsche Steuersystem gilt als eines der komplexesten weltweit. Im internationalen Vergleich zeichnet es sich durch hohe Steuersätze, eine Vielzahl von Steuerarten und umfangreiche Regelungen aus. Dies hat sowohl Vor- als auch Nachteile und beeinflusst die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als Wirtschaftsstandort.

Ein hoher Spitzensteuersatz bei der Einkommensteuer führt dazu, dass Top-Verdiener in Deutschland eine höhere Steuerlast tragen als in vielen anderen Ländern. Dies kann Auswirkungen auf die Attraktivität des Standorts für hochqualifizierte Fachkräfte haben. Gleichzeitig ermöglicht der progressive Steuertarif eine stärkere Umverteilung und soziale Gerechtigkeit.

Auch die Unternehmensbesteuerung ist im internationalen Vergleich hoch. Die Kombination aus Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Solidaritätszuschlag führt zu einer erheblichen Belastung für Unternehmen. Dies kann Investitionen und Standortentscheidungen beeinflussen. Einige Länder bieten niedrigere Steuersätze oder attraktive Steueranreize, um Unternehmen anzulocken.

Der bürokratische Aufwand und die Verwaltungskosten des deutschen Steuersystems sind ebenfalls höher als in vielen anderen Ländern. Dies liegt an der Komplexität der Regelungen und der Vielzahl von Ausnahmeregelungen und Sondertatbeständen. Dies kann insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen eine Herausforderung darstellen.

Dennoch bietet das deutsche Steuersystem auch Vorteile. Es ermöglicht eine umfassende Finanzierung öffentlicher Leistungen, eine hohe Lebensqualität und stabile soziale Systeme. Die Infrastruktur, Bildungseinrichtungen und soziale Sicherheit sind Faktoren, die Deutschland attraktiv machen.

Ihre moderne Buchhaltungs­software.

belegFuchs unterstützt Sie bei der Erstellung von Rechnungen, Angeboten & Mahnungen, beim Erfassen der Belege, bei der Kundenverwaltung und vieles mehr.

KI-gestütze Belegerfassung
GoBD-konform
Einnahmen-Überschuss-Rechnung
UStVA & ZM
Jetzt kostenlos testen
Eine Frau hat auf Ihrem Laptop das belegFuchs Dashboard geöffnet

Zukünftige Entwicklungen und Steuerreformen

Das Steuersystem in Deutschland steht vor verschiedenen Herausforderungen und Reformbedarfen. Globalisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel erfordern Anpassungen, um die Finanzierungsbasis des Staates zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.

Eine zentrale Diskussion dreht sich um die Entlastung von Geringverdienern und die Anpassung der Steuersätze. Modelle einer Steuerreform zielen darauf ab, den Mittelstand zu entlasten und Anreize für Investitionen zu schaffen. Gleichzeitig müssen staatliche Aufgaben finanziert werden, was Spielraum für Steuersenkungen begrenzt.

Die Digitalisierung bietet Chancen für effizientere Steuerverwaltungen und vereinfachte Verfahren. Elektronische Steuererklärungen, automatisierte Prüfroutinen und bessere Datenintegration können den Verwaltungsaufwand reduzieren. Gleichzeitig stellt die Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle eine Herausforderung dar, die international koordiniert werden muss.

Im Bereich der Unternehmensbesteuerung gibt es Bestrebungen, die Steuerbelastung zu senken und international wettbewerbsfähiger zu gestalten. Dies umfasst Überlegungen zur Reform der Gewerbesteuer, Anpassungen der Körperschaftsteuer oder die Einführung neuer steuerlicher Anreize für Forschung und Entwicklung.

Auch ökologische Aspekte gewinnen an Bedeutung. Die Einführung einer CO2-Steuer oder die Anpassung von Energiesteuern sind Maßnahmen, die zur Erreichung von Klimazielen beitragen sollen. Dies erfordert jedoch eine sorgfältige Abwägung zwischen ökologischen Zielen und wirtschaftlichen Auswirkungen.

Insgesamt ist zu erwarten, dass das Steuersystem in den kommenden Jahren Gegenstand intensiver politischer Debatten und zahlreicher Reformen sein wird. Es ist daher wichtig, sich regelmäßig zu informieren und auf dem Laufenden zu bleiben.