Ein Bild eines Patent Agreements
Selbstständigkeit
09.03.2025
Aktualisiert: 09.03.2025
10 min Lesezeit

Patentrecherche: In 5 Schritten zum eigenen Patent

Eine Patentrecherche liefert Gewissheit über bereits bestehende Entwicklungen und hilft dabei, eigene Innovationen klarer zu strukturieren. Wer nach einer Erfindung sucht, möchte sicher sein, dass keine identischen Ideen in Umlauf sind. Besonders in umkämpften Märkten spielt der rechtzeitige Schutz Ihrer technischen Neuerungen eine große Rolle. Mit einer gut geplanten Patentrecherche lässt sich das finanzielle Risiko minimieren, bevor größere Investitionen in Forschung und Entwicklung fließen. Gleichzeitig steigt die Wahrscheinlichkeit, eine tragfähige Anmeldung durchzubringen, wenn Sie vorab wissen, ob Ihr Vorhaben bereits durch Dritte geschützt ist.

Manche Erfinder blicken nur auf nationale Datenbanken, obwohl umfangreiche Recherchen auch auf europäischer Ebene sinnvoll sein können. Patente, die in Europa angemeldet wurden, können Sie ebenso einsehen wie nationale Schutzrechte aus verschiedenen Ländern. Diese Transparenz zeigt Ihnen, ob sich Ihr Projekt auch über die Landesgrenzen hinaus absichern lässt. Der Prozess einer erfolgreichen Recherche ist jedoch nicht immer intuitiv, weshalb viele das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) zu Rate ziehen. Faktoren wie Kosten, Dauer und Schutzumfang hängen stark davon ab, welche Strategien Sie verfolgen und welche Informationsquellen genutzt werden.

Ihre moderne Buchhaltungssoftware.

belegFuchs unterstützt Sie bei der Erstellung von Rechnungen, Angeboten & Mahnungen, beim Erfassen der Belege, bei der Kundenverwaltung und vieles mehr.

KI-gestütze Belegerfassung
GoBD-konform
Einnahmen-Überschuss-Rechnung
UStVA & ZM
Jetzt kostenlos testen
Eine Frau hat auf Ihrem Laptop das belegFuchs Dashboard geöffnet

Warum eine gründliche Patentrecherche so bedeutsam ist

Viele Erfinder und Unternehmer unterschätzen die Tragweite einer umfassenden Patentrecherche, weil sie primär ihr eigenes Projekt im Blick haben. Dabei sorgen etablierte Datenbanken für einen Überblick über bereits vorhandene Schutzrechte, sodass Sie rechtliche Konflikte frühzeitig erkennen können. Gerade in internationalen Märkten kann ein Patentstreit schwere finanzielle Folgen haben, wenn fremde Erfindungen unbeabsichtigt verletzt werden. Anstelle von Vermutungen oder reinen Fachmeinungen zählt hier eine faktenbasierte Evaluierung aller relevanten Patenteinträge. Eine Recherche, die den europäischen Rahmen einbezieht, ist unerlässlich, wenn Sie Produkte in mehreren Ländern vertreiben möchten.

Besonders relevant wird dies dann, wenn Ihr technischer Lösungsansatz ein Problem neuartig beheben soll, das bislang so nicht adressiert wurde. In dem Fall hilft ein Blick in europäische Patentdatenbanken wie Espacenet, um ähnliche Konzepte in anderen Ländern aufzuspüren. Während das DPMA für nationale Schutzrechte zuständig ist, deckt das Europäische Patentamt (EPA) hingegen eine Vielzahl an Mitgliedstaaten ab. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, über ein einziges Verfahren mehrere Länder zu berücksichtigen und so eine breitere Absicherung zu erzielen. Allerdings gelten in manchen Fällen unterschiedliche Anforderungen und Gebühren, je nachdem, wo Sie Ihr Patent geltend machen wollen.

Schon der erste Schritt der Patentrecherche besteht darin, möglichst viele Suchbegriffe zu definieren, die Ihr Erfindungskonzept beschreiben. Die Kunst liegt darin, verschiedene Synonyme, Oberkategorien und Unterkategorien zu berücksichtigen, um alle Eventualitäten abzudecken. Wenn Sie beispielsweise ein neues Verschlusssystem für Verpackungen entwickelt haben, sollten Sie Begriffe wie „Verschluss“, „Deckelmechanismus“ oder „Einrasttechnik“ in den Suchpool aufnehmen. Auch die Kombination mit spezifischen Anwendungen kann zielführend sein, zum Beispiel „Lebensmittelverpackungen“ oder „Getränkeindustrie“. Ein breites Spektrum an Schlagwörtern erhöht die Trefferwahrscheinlichkeit für relevante Treffer in den Datenbanken.

Eine intensive Recherche erfordert neben dem richtigen Fachwissen auch ein strukturiertes Vorgehen, um die Ergebnisse effizient zu sortieren und zu bewerten. Es empfiehlt sich, vorab eine Liste mit potenziellen Patentklassen zu erstellen, die in internationalen Klassifikationssystemen hinterlegt sind. Diese Einteilung nach technischen Gebieten erleichtert es, thematisch verwandte Patente schnell zu finden und zu vergleichen. Nach dem Durchforsten der Klassifikationen sollten Sie sich den einzelnen Treffern widmen und prüfen, wie viel von Ihrem eigenen Konzept bereits abgedeckt ist. Die eigentliche Herausforderung beginnt dort, wo technische Details und Patentansprüche konkret miteinander verglichen werden müssen.

Das DPMA unterstützt Interessierte durch seine Online-Plattform DPMAregister, die einen direkten Zugriff auf deutsche Schutzrechte ermöglicht. Hier finden Sie sowohl veröffentlichte Patentanmeldungen als auch bereits erteilte Patente, die einen Teil Ihrer Innovation abdecken oder Ähnlichkeiten aufweisen könnten. Über den Link DPMAregister gelangen Sie direkt zum Online-Portal, wo Sie gezielt nach Titel, Anmelder oder Klassifikation suchen können. Ebenso hilfreich ist die europäische Datenbank Espacenet, die vom Europäischen Patentamt bereitgestellt wird. Wer weltweit recherchieren möchte, kann auf PATENTSCOPE der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) zurückgreifen.

Die Bedeutung dieser Datenbanken liegt darin, dass Sie nicht nur eine Übersicht über geschützte Technologien erhalten, sondern auch detaillierte Informationen zu Prioritätsdaten und Rechtsstand. So wird klar, ob ein Patent noch aktiv ist, wann es abläuft und ob es für bestimmte Länder überhaupt gültig ist. Gerade in Europa kommt es vor, dass ein in einem Land erteiltes Patent in einem anderen Land nicht registriert ist, was Freiräume für Ihre eigene Nutzung eröffnen kann. Mit einer gründlichen Recherche beugen Sie also unnötigen Doppelentwicklungen und Rechtsstreitigkeiten vor, was sich langfristig kostensparend auswirkt. Nicht zu vergessen ist die Qualität der gefundenen Dokumente: Eine umfassende Analyse kann Sie vor Fehlentscheidungen schützen, die sonst viel Geld kosten würden.

In punkto Kosten ist zu beachten, dass schon die gezielte Patentrecherche zeitaufwändig sein kann und daher mit Honoraren für Fachleute oder internen Kapazitäten verbunden ist. Wer externe Patentanwälte oder Rechercheexperten einbindet, zahlt oft eine pauschale Gebühr pro Rechercheauftrag, die sich in Deutschland im dreistelligen bis vierstelligen Bereich bewegen kann. Die eigentliche Patentanmeldung beim DPMA löst weitere Gebühren aus, die zu Beginn noch relativ überschaubar sind, sich im Verlauf jedoch summieren können. Wenn Sie europäische oder internationale Schutzrechte anstreben, sollten Sie mit zusätzlichen Amtsgebühren und möglichen Übersetzungskosten rechnen. Vorab zu wissen, welche Kosten realistisch auf Sie zukommen, hilft bei der Budgetplanung und verhindert böse Überraschungen auf dem Weg zur Patentierung.

Die Dauer einer Patentrecherche variiert je nach Komplexität des Themas und der Menge an gefundenen Dokumenten. In einfachen Fällen können Sie innerhalb weniger Tage einen ersten Überblick bekommen, während komplexe Technologiefelder mehrere Wochen an Recherche beanspruchen. Bei internationalen Suchen, die mehrere Amtsdatenbanken einschließen, steigt der Aufwand spürbar an. Ebenso spielt das Ziel einer Recherche eine Rolle: Wenn Sie nur eine erste Einschätzung benötigen, sind Sie schneller fertig als bei einer umfassenden FTO (Freedom to Operate)-Analyse. Die Resultate dieser Recherche bilden jedoch das Fundament für alle späteren Schritte, um ein neues Patent rechtssicher anmelden und verteidigen zu können.

Die 5 praktischen Schritte bis zum eigenen Patent

Wer sich dazu entschlossen hat, ein Patent anzumelden, sollte den Prozess in einzelnen Etappen strukturieren, um sowohl zeitlich als auch finanziell den Überblick zu behalten. Vom Definieren der Suchstrategie bis hin zur formalen Anmeldung beim DPMA oder dem Europäischen Patentamt sind einige klar definierbare Schritte zu meistern. Im Folgenden finden Sie fünf praxisorientierte Schritte, die das Vorgehen von der ersten Idee bis zur finalen Patentanmeldung vereinfachen können. Jeder Schritt beinhaltet spezifische Herausforderungen, von der Dokumentensuche über das Abklopfen rechtlicher Rahmenbedingungen bis zum Einreichen der Unterlagen. Struktur und Ausdauer zahlen sich hier aus, denn jedes Versäumnis kann später große Auswirkungen auf die Schutzfähigkeit Ihres Vorhabens haben.

Schritt 1: Suche definieren und Keywords festlegen

Am Anfang steht immer die Frage, welche technischen Merkmale Ihr künftiges Patent auszeichnen sollen. Formulieren Sie präzise Stichworte und Synonyme, damit Sie Ihre gewünschte Technologie lückenlos abdecken. Vergessen Sie dabei keine Branchenbegriffe oder alternative Bezeichnungen, die in anderen Ländern gebräuchlich sind. Wenn Sie etwa ein Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung schützen wollen, sollten auch englische Stichworte wie „water treatment“ oder „filtration method“ berücksichtigt werden. Je breiter das Spektrum an Keywords, desto geringer das Risiko, relevante Patente zu übersehen.

Schritt 2: Nutzung geeigneter Datenbanken

Sobald eine solide Keyword-Liste steht, geht es an die Auswahl passender Datenbanken wie DPMAregister, Espacenet oder PATENTSCOPE. Eine parallele Suche in mehreren Portalen erhöht die Chance, alle relevanten Dokumente aufzuspüren, die Ihr Thema berühren. Im nationalen Bereich lohnt sich insbesondere das Durchforsten des DPMAregister, während Espacenet für den europäischen Raum interessant ist. Wenn eine internationale Perspektive wichtig ist, sollten Sie PATENTSCOPE in Erwägung ziehen, um beispielsweise auch asiatische oder nordamerikanische Schutzrechte zu erkennen. Nach dem Sammeln potenziell relevanter Treffer geht es darum, die Detailansichten gründlich zu analysieren und Ihre Ergebnisse zu dokumentieren.

Schritt 3: Analyse gefundener Patente und Abgleich mit der eigenen Idee

Nicht jedes gefundene Patent ist eine unmittelbare Bedrohung, doch Sie sollten die Schutzansprüche genau anschauen, um Überschneidungen zu identifizieren. Erstellen Sie eine Übersicht, welche Elemente Ihrer Erfindung sich mit bekannten Lösungen decken und wo Ihr Konzept neue Wege geht. Wenn große Teile Ihrer Idee bereits geschützt sind, kann eine Anpassung oder Umformulierung der Ansprüche unumgänglich sein. In vielen Fällen hilft ein Patentanwalt hierbei, die juristischen Feinheiten zu klären und mögliche Wege für eine gesunde Abgrenzung zu finden. Diese Analysephase ist entscheidend, weil sich hier bereits abzeichnet, ob Ihr Antrag Aussicht auf Erfolg hat oder ob ein massiver Widerspruch zu erwarten ist.

Schritt 4: Kostenplanung und Finanzierungsstrategie

Nachdem die Recherche erste Klarheit geschaffen hat, sollten die voraussichtlichen Kosten genau kalkuliert werden. Zu berücksichtigen sind Gebühren für die Anmeldung, mögliche Übersetzungskosten bei europäischen oder internationalen Verfahren sowie Anwalts- und Recherchehonorare. Manche Unternehmen legen dafür ein separates Budget an, da die Kosten insbesondere bei aufwendigen Erfindungen schnell in den vier- oder fünfstelligen Bereich steigen können. Ein Finanzplan schafft Transparenz und sorgt dafür, dass Sie Ihre Ressourcen gezielt einsetzen, ohne dass wesentliche Schritte wegen mangelnder Mittel vernachlässigt werden. Darüber hinaus bietet eine realistische Kosteneinschätzung Sicherheit, falls Sie Investoren oder Geschäftspartner von Ihrer Idee überzeugen möchten.

Schritt 5: Erstellung und Einreichung der Patentanmeldung

Steht das Konzept, folgt das Ausarbeiten der Patentanmeldung, die alle technischen Details und Schutzansprüche exakt auflisten muss. Eine klare und lückenlose Beschreibung erleichtert dem Prüfer beim DPMA oder EPA die Bewertung Ihres Antrags und reduziert das Risiko von Rückfragen. Wichtig ist, dass die Patentansprüche präzise formuliert sind und Ihr Alleinstellungsmerkmal deutlich hervorheben. Sind nationale und europäische Verfahren geplant, können Sie gegebenenfalls zuerst eine nationale Anmeldung einreichen und später innerhalb der Prioritätsfrist die europäische Variante nachreichen. Sobald alle Unterlagen vollständig sind, übermitteln Sie diese an das zuständige Amt, zahlen die Anmeldegebühr und warten auf die eingehende Prüfung oder einen Bescheid.

Die eigentliche Prüfung durch das Patentamt kann mehrere Jahre dauern, insbesondere wenn es sich um komplexe Technologien handelt. Während dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit, auf Prüfbescheide zu reagieren und Änderungen an Ihrer Anmeldung vorzunehmen. Sobald ein Patent erteilt wurde, erstreckt sich der Schutz über bis zu 20 Jahre, sofern die jährlichen Aufrechterhaltungsgebühren bezahlt werden. Diese Zeitspanne variiert jedoch je nach Region: In Deutschland wie in vielen anderen Ländern beträgt die maximale Laufzeit ebenfalls 20 Jahre ab Anmeldetag. Eine sorgfältige Gebührenplanung ist wichtig, um das Patent über den gesamten Schutzzeitraum kontinuierlich zu halten.

Mit dem Erhalt des Patents dürfen Sie Ihr geistiges Eigentum exklusiv nutzen und potenziell gegen Nachahmer vorgehen, falls diese Ihr geschütztes Konzept verwenden. Um langfristig erfolgreich zu sein, empfiehlt es sich, Ihr Patentportfolio regelmäßig zu überprüfen und die Marktlandschaft weiter zu beobachten. Neue Wettbewerber tauchen oft unerwartet auf, was eine kontinuierliche Aktualisierung Ihrer Recherche-Strategie sinnvoll macht. Auch nach der Patenterteilung können Sie auf europäischer Ebene die Optionen zur Erweiterung Ihres Schutzbereichs ausloten, falls Ihr Produktexport zunimmt. Letzten Endes ist ein Patent nicht nur ein formales Dokument, sondern ein wichtiger Baustein, um Wertschöpfung durch Innovation zu ermöglichen.

Patentanmeldung Diagramm 5 Schritte

VerfahrenAnmeldegebührLaufende Kosten
Deutsches Patent (DPMA)ab ca. 60 €Jährliche Gebühren ab dem 3. Jahr
Europäisches Patent (EPA)ab ca. 120 €Variable Jahresgebühren für ausgewählte Staaten
Internationale PCT-Anmeldungab ca. 1.200 €Verschiedene amtliche Gebühren und Übersetzungskosten
Wie lange dauert eine Patentrecherche im Durchschnitt?
Die Dauer hängt stark vom Umfang ab. Einfache Recherchen sind in wenigen Tagen möglich, komplexe Themen brauchen oft mehrere Wochen. Auch das internationale Vorgehen kann mehr Zeit beanspruchen.
Brauche ich zwingend einen Patentanwalt für die Recherche?

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen

Ein Richterhammer wo 2025 draufsteht
10.03.2025
Klein­unternehmer­regelung 2025: Grenze und neue Regelungen

Die Neuerungen rund um die Kleinunternehmerregelung 2025 greifen bei Umsatzgrenzen, Internationalisierung und E-Rechnungen. Erfahren Sie mehr.

Ein Mann gibt einer Frau die Hand
05.03.2025
Inkasso beauftragen: Kosten, Ablauf und Tipps

Wenn säumige Zahler Ihre Rechnungen nicht begleichen, kann ein Inkassounternehmen helfen. Überblick zu Ablauf, Kosten und Tipps für mehr Sicherheit.

Eine Frau zieht einen Reisekoffer hinter sich her.
05.03.2025
Reisebüro eröffnen: Kosten, Formen und Verdienst

Erfahren Sie alles über die Eröffnung eines Reisebüros: Voraussetzungen, Kosten, Formen und Verdienstmöglichkeiten auf einen Blick.

Eine Frau sitzt an einem Tisch und füllt ein Formular aus.
05.03.2025
Freiberufliche Tatigkeit anmelden: Infos und Tipps

Freiberufliche Tätigkeit anmelden: Erfahren Sie alles Wichtige zu Finanzamt, Formularen und Kosten. Tipps für einen reibungslosen Start.

Eine lächelnde Frau mit einem Tablet in der Hand
02.11.2024
Wie man einen Businessplan erstellt: Eine Anleitung

Eine ausführliche Anleitung zur Erstellung eines professionellen Businessplans für erfolgreiche und strukturierte Unternehmensgründungen.

Ein lachender Geschäftsmann and seinem Schreibtisch
30.10.2024
Brauchen Sie noch eine Business Idee? Hier sind 50!

In diesem Beitrag präsentieren wir Ihnen 50 inspirierende und bereits etablierte Business Ideen, die Ihnen als Sprungbrett dienen können.

Ein Mann liegt unter einem Stapel von Paketen.
23.04.2024
Dropshipping Produkte: So finden Sie die passenden

Entdecken Sie, wie Sie die richtigen Dropshipping-Produkte für Ihr Online-Geschäft finden können: Konkurrenzstrategien und praktische Tools im Fokus.

Ein Mann sitzt am Schreibtisch und schreibt auf ein Blatt Papier.
18.03.2024
Gewerbe abmelden: Anleitung, Tipps und Checkliste

Erfahren Sie in unserem umfassenden Ratgeber alles Wichtige über die Abmeldung Ihres Gewerbes: Schritt-für-Schritt-Anleitung und nützliche Tipps.

Ein Fußballstadion aus der Vogelperspektive
12.03.2024
Wettbüro eröffnen - Startkapital, Kosten & Genehmigungen

Wettbüro eröffnen: Erfahren Sie, wie Sie ein Wettbüro eröffnen können, welche Genehmigungen Sie benötigen und wie Sie das Startkapital aufbringen können.

Ein älterer Herr sitzt an einem Schreibtisch und hält mehrere Geldscheine in der Hand
14.02.2024
Als Rentner selbstständig werden: Darauf müssen Sie achten!

Erfahren Sie, welche rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Aspekte Sie beachten müssen, wenn Sie als Rentner eine Selbstständigkeit beginnen möchten.