Eine Bar mit einer Theke und Getränken
Selbstständigkeit
09.02.2024
Aktualisiert: 04.03.2025
9 min Lesezeit

Bar eröffnen: Voraussetzungen, Businessplan & Kosten

In diesem Beitrag werden wir uns ausführlich mit dem Thema "Bar eröffnen" beschäftigen. Wir werden die Voraussetzungen, den Businessplan und die Kosten, die bei der Eröffnung einer Bar anfallen, detailliert erörtern. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Leitfaden an die Hand zu geben, der Ihnen dabei hilft, Ihre eigene Bar erfolgreich zu eröffnen und zu betreiben.

Wir beginnen mit den persönlichen und rechtlichen Voraussetzungen für die Eröffnung einer Bar. Anschließend gehen wir auf den Businessplan ein, der eine entscheidende Rolle für den Erfolg Ihrer Bar spielt. Im dritten Teil unseres Beitrags widmen wir uns den Kosten, die bei der Eröffnung einer Bar anfallen. Abschließend fassen wir alles Wichtige zusammen und geben Ihnen Tipps für die nächsten Schritte auf dem Weg zur Eröffnung Ihrer eigenen Bar.

Teil 1: Voraussetzungen für die Eröffnung einer Bar

Persönliche Voraussetzungen

Erfahrung und Kenntnisse in der Gastronomie

Die Eröffnung einer eigenen Bar ist ein spannendes Unterfangen, das jedoch auch einige Herausforderungen mit sich bringt. Eine der wichtigsten persönlichen Voraussetzungen ist Erfahrung in der Gastronomie. Es ist von großem Vorteil, wenn Sie bereits in einer Bar oder einem Restaurant gearbeitet haben und so Einblicke in den Betriebsablauf gewinnen konnten.

Neben praktischer Erfahrung sind auch Kenntnisse in der Gastronomie von Bedeutung. Dazu gehören beispielsweise Wissen über Getränke und Speisen, Kenntnisse im Service und in der Kundenbetreuung sowie ein Verständnis für Hygienevorschriften und gesetzliche Bestimmungen. Es kann hilfreich sein, entsprechende Schulungen oder Kurse zu besuchen, um Ihr Wissen zu erweitern.

Unternehmerische Fähigkeiten

Neben den fachlichen Kenntnissen sind auch unternehmerische Fähigkeiten von großer Bedeutung, wenn Sie eine Bar eröffnen möchten. Dazu gehört beispielsweise ein gutes Verständnis für Zahlen, um die Finanzen Ihrer Bar im Blick zu behalten. Sie sollten in der Lage sein, einen Businessplan zu erstellen und Ihre Geschäftsidee überzeugend zu präsentieren.

Darüber hinaus sind Führungsqualitäten gefragt. Sie werden wahrscheinlich Mitarbeiter einstellen müssen und sollten daher in der Lage sein, ein Team zu führen und zu motivieren. Auch organisatorische Fähigkeiten sind wichtig, um den Betriebsablauf Ihrer Bar effizient zu gestalten.

Rechtliche Voraussetzungen

Gewerbeanmeldung und Konzessionen

Bevor Sie eine Bar eröffnen können, müssen Sie einige rechtliche Voraussetzungen erfüllen. Zunächst einmal müssen Sie ein Gewerbe anmelden. Dies erfolgt beim zuständigen Gewerbeamt Ihrer Stadt oder Gemeinde. Bei der Anmeldung müssen Sie unter anderem angeben, welche Art von Gastronomiebetrieb Sie eröffnen möchten.

Darüber hinaus benötigen Sie eine Konzession zur Ausübung des Gaststättengewerbes. Diese wird von der zuständigen Behörde erteilt und ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Dazu gehören unter anderem ein polizeiliches Führungszeugnis, ein Nachweis über die Teilnahme an einem Hygieneschulungskurs und ein Nachweis über die finanzielle Leistungsfähigkeit.

Gesundheitszeugnis und Jugendschutzgesetz

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Eröffnung einer Bar ist das Gesundheitszeugnis. Dieses müssen Sie und Ihre Mitarbeiter vorlegen, um in der Gastronomie arbeiten zu dürfen. Das Zeugnis bestätigt, dass Sie gesundheitlich in der Lage sind, Lebensmittel zu verarbeiten und zu servieren.

Außerdem müssen Sie das Jugendschutzgesetz beachten. Dieses regelt unter anderem, zu welchen Zeiten und unter welchen Bedingungen Jugendliche in Ihrer Bar erlaubt sind. Es ist wichtig, dass Sie sich genau mit diesen Bestimmungen vertraut machen und sie einhalten, um Bußgelder oder andere Sanktionen zu vermeiden.

Teil 2: Der Businessplan für Ihre Bar

Die Bedeutung eines soliden Businessplans

Ein solider Businessplan ist das Fundament für den Erfolg Ihrer Bar. Er hilft Ihnen nicht nur dabei, Ihre Geschäftsidee zu strukturieren und zu planen, sondern ist auch ein wichtiges Instrument bei der Suche nach Investoren oder Kreditgebern.

In Ihrem Businessplan legen Sie fest, welche Ziele Sie mit Ihrer Bar verfolgen und wie Sie diese erreichen möchten. Darüber hinaus enthält er detaillierte Informationen über Ihre Zielgruppe, Ihr Angebot und Ihre Marketingstrategie. Ein gut durchdachter Businessplan gibt Ihnen und potenziellen Geldgebern Sicherheit und Orientierung.

Elemente eines erfolgreichen Businessplans

Marktanalyse und Standortwahl

Ein wichtiger Bestandteil Ihres Businessplans ist die Marktanalyse. Hierbei untersuchen Sie das Umfeld, in dem Ihre Bar agieren wird. Dazu gehören unter anderem die Konkurrenzsituation, die Nachfrage nach Bars in Ihrer Region und die Bedürfnisse Ihrer potenziellen Kunden.

Eng verbunden mit der Marktanalyse ist die Standortwahl. Der Standort Ihrer Bar hat einen großen Einfluss auf Ihren Erfolg. Er sollte gut erreichbar sein und möglichst viele potenzielle Kunden anziehen. Bei der Wahl des Standorts sollten Sie auch Faktoren wie Miet- oder Kaufpreise, die Größe der Räumlichkeiten und eventuelle Renovierungsbedarfe berücksichtigen.

Konzept Ihrer Bar: Zielgruppe, Angebot und Einrichtung

Im nächsten Schritt definieren Sie das Konzept Ihrer Bar. Dazu gehört zunächst die Festlegung Ihrer Zielgruppe. Überlegen Sie, welche Art von Kunden Sie ansprechen möchten und passen Sie Ihr Angebot entsprechend an.

Das Angebot Ihrer Bar umfasst nicht nur Getränke und eventuell Speisen, sondern auch das Ambiente und den Service. Überlegen Sie sich ein stimmiges Gesamtkonzept, das Ihre Zielgruppe anspricht.

Die Einrichtung Ihrer Bar spielt dabei eine wichtige Rolle. Sie sollte zum Konzept passen und eine angenehme Atmosphäre schaffen. Achten Sie darauf, dass sie funktional ist und den gesetzlichen Vorschriften entspricht.

Marketing- und Vertriebsstrategie

Eine durchdachte Marketing- und Vertriebsstrategie ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Bar. Überlegen Sie, wie Sie Ihre Zielgruppe am besten erreichen können und welche Werbemaßnahmen dafür geeignet sind.

Social Media kann ein effektives Werkzeug sein, um Ihre Bar bekannt zu machen. Auch klassische Werbemittel wie Flyer oder Zeitungsanzeigen können sinnvoll sein. Denken Sie auch über Sonderaktionen oder Events nach, um Kunden in Ihre Bar zu locken.

Finanzplanung

Der letzte Teil Ihres Businessplans ist die Finanzplanung. Hier legen Sie fest, wie viel Geld Sie für die Eröffnung und den Betrieb Ihrer Bar benötigen und woher dieses Geld kommen soll.

Berücksichtigen Sie dabei sowohl Anlaufkosten wie Miete, Renovierung und Einrichtung als auch laufende Kosten wie Personal, Wareneinkauf und Betriebskosten. Planen Sie auch einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ein.

Teil 3: Kosten bei der Eröffnung einer Bar

Anlaufkosten

Miet- oder Kaufkosten für die Immobilie

Die Miet- oder Kaufkosten für die Immobilie stellen einen großen Posten bei den Anlaufkosten dar. Die Höhe dieser Kosten hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Größe der Räumlichkeiten, der Lage und dem Zustand des Gebäudes.

Es kann sinnvoll sein, verschiedene Angebote zu vergleichen und eventuell auch einen Makler einzuschalten. Bedenken Sie dabei aber auch die zusätzlichen Kosten, die durch Maklergebühren oder Notarkosten entstehen können.

Renovierungs- und Einrichtungskosten

Je nach Zustand der Immobilie können auch Renovierungskosten anfallen. Diese können je nach Umfang der Arbeiten stark variieren. Es ist daher ratsam, vorab einen Kostenvoranschlag einzuholen.

Die Einrichtung Ihrer Bar stellt ebenfalls einen erheblichen Kostenfaktor dar. Hier sollten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität und Langlebigkeit der Möbel und Geräte achten. Denken Sie auch an die Kosten für Dekoration und Beleuchtung, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

Laufende Kosten

Personal-, Wareneinkaufs- und Betriebskosten

Neben den Anlaufkosten müssen Sie auch die laufenden Kosten im Blick behalten. Dazu gehören unter anderem die Personalkosten. Je nach Größe Ihrer Bar benötigen Sie möglicherweise mehrere Mitarbeiter, die Sie bezahlen müssen.

Die Wareneinkaufskosten sind ein weiterer wichtiger Posten. Hier sollten Sie darauf achten, dass Sie qualitativ hochwertige Produkte zu einem fairen Preis einkaufen. Es kann sinnvoll sein, mit verschiedenen Lieferanten zu verhandeln und eventuell Mengenrabatte auszuhandeln.

Die Betriebskosten umfassen unter anderem Strom-, Wasser- und Heizkosten sowie eventuelle Reparaturen oder Wartungsarbeiten. Auch diese Kosten sollten Sie in Ihrer Finanzplanung berücksichtigen.

Ihre moderne Buchhaltungssoftware.

belegFuchs unterstützt Sie bei der Erstellung von Rechnungen, Angeboten & Mahnungen, beim Erfassen der Belege, bei der Kundenverwaltung und vieles mehr.

KI-gestütze Belegerfassung
GoBD-konform
Einnahmen-Überschuss-Rechnung
UStVA & ZM
Jetzt kostenlos testen
Eine Frau hat auf Ihrem Laptop das belegFuchs Dashboard geöffnet

Abschluss: Zusammenfassung und nächste Schritte zur Eröffnung Ihrer eigenen Bar

Wir haben Ihnen in diesem Beitrag einen umfassenden Überblick über die Voraussetzungen, den Businessplan und die Kosten bei der Eröffnung einer Bar gegeben. Nun liegt es an Ihnen, diese Informationen zu nutzen und Ihre eigene Bar zu eröffnen.

Beginnen Sie mit der Prüfung der persönlichen und rechtlichen Voraussetzungen. Anschließend erstellen Sie einen soliden Businessplan, der Ihre Geschäftsidee strukturiert und Ihnen bei der Suche nach Investoren oder Kreditgebern hilft. Berücksichtigen Sie dabei sowohl die Anlaufkosten als auch die laufenden Kosten.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Eröffnung Ihrer eigenen Bar!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Eröffnung einer Bar

In diesem Abschnitt beantworten wir einige häufig gestellte Fragen zur Eröffnung einer Bar.

Brauche ich eine Ausbildung in der Gastronomie, um eine Bar zu eröffnen?
Eine Ausbildung in der Gastronomie ist nicht zwingend erforderlich, kann aber sehr hilfreich sein. Wichtig sind vor allem praktische Erfahrungen und Kenntnisse in der Gastronomie.
Wie viel Geld benötige ich für die Eröffnung einer Bar?
Kann ich eine Bar auch ohne Eigenkapital eröffnen?
Welche rechtlichen Voraussetzungen muss ich beachten?
Wie finde ich den richtigen Standort für meine Bar?

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen

Ein Richterhammer wo 2025 draufsteht
10.03.2025
Klein­unternehmer­regelung 2025: Grenze und neue Regelungen

Die Neuerungen rund um die Kleinunternehmerregelung 2025 greifen bei Umsatzgrenzen, Internationalisierung und E-Rechnungen. Erfahren Sie mehr.

Ein Bild eines Patent Agreements
09.03.2025
Patentrecherche: In 5 Schritten zum eigenen Patent

Patentrecherche in 5 klaren Schritten. Erfahren Sie, wie Sie effizient bestehende Patente überprüfen, Doppelentwicklungen vermeiden und Innovationen schützen.

Ein Mann gibt einer Frau die Hand
05.03.2025
Inkasso beauftragen: Kosten, Ablauf und Tipps

Wenn säumige Zahler Ihre Rechnungen nicht begleichen, kann ein Inkassounternehmen helfen. Überblick zu Ablauf, Kosten und Tipps für mehr Sicherheit.

Eine Frau zieht einen Reisekoffer hinter sich her.
05.03.2025
Reisebüro eröffnen: Kosten, Formen und Verdienst

Erfahren Sie alles über die Eröffnung eines Reisebüros: Voraussetzungen, Kosten, Formen und Verdienstmöglichkeiten auf einen Blick.

Eine Frau sitzt an einem Tisch und füllt ein Formular aus.
05.03.2025
Freiberufliche Tatigkeit anmelden: Infos und Tipps

Freiberufliche Tätigkeit anmelden: Erfahren Sie alles Wichtige zu Finanzamt, Formularen und Kosten. Tipps für einen reibungslosen Start.

Eine lächelnde Frau mit einem Tablet in der Hand
02.11.2024
Wie man einen Businessplan erstellt: Eine Anleitung

Eine ausführliche Anleitung zur Erstellung eines professionellen Businessplans für erfolgreiche und strukturierte Unternehmensgründungen.

Ein lachender Geschäftsmann and seinem Schreibtisch
30.10.2024
Brauchen Sie noch eine Business Idee? Hier sind 50!

In diesem Beitrag präsentieren wir Ihnen 50 inspirierende und bereits etablierte Business Ideen, die Ihnen als Sprungbrett dienen können.

Ein Mann liegt unter einem Stapel von Paketen.
23.04.2024
Dropshipping Produkte: So finden Sie die passenden

Entdecken Sie, wie Sie die richtigen Dropshipping-Produkte für Ihr Online-Geschäft finden können: Konkurrenzstrategien und praktische Tools im Fokus.

Ein Mann sitzt am Schreibtisch und schreibt auf ein Blatt Papier.
18.03.2024
Gewerbe abmelden: Anleitung, Tipps und Checkliste

Erfahren Sie in unserem umfassenden Ratgeber alles Wichtige über die Abmeldung Ihres Gewerbes: Schritt-für-Schritt-Anleitung und nützliche Tipps.

Ein Fußballstadion aus der Vogelperspektive
12.03.2024
Wettbüro eröffnen - Startkapital, Kosten & Genehmigungen

Wettbüro eröffnen: Erfahren Sie, wie Sie ein Wettbüro eröffnen können, welche Genehmigungen Sie benötigen und wie Sie das Startkapital aufbringen können.