Unternehmensformen

Die Wahl der richtigen Unternehmensform ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie als Gründer treffen müssen. Sie beeinflusst nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Unternehmens, sondern hat auch Auswirkungen auf Haftung, Steuern und Finanzierungsmöglichkeiten. In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Unternehmensformen in Deutschland, ihre Besonderheiten sowie die Kriterien, die bei der Auswahl der passenden Rechtsform eine Rolle spielen.

Was sind Unternehmensformen?

Unternehmensformen, auch bekannt als Rechtsformen, definieren die rechtliche Struktur, unter der ein Unternehmen betrieben wird. Sie legen fest, wie ein Unternehmen organisiert ist, wie die Haftung der Inhaber oder Gesellschafter geregelt ist und welche gesetzlichen Vorschriften gelten. Die Wahl der Unternehmensform bestimmt somit die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen und kann langfristige Auswirkungen auf den Erfolg Ihres Unternehmens haben.

Es gibt in Deutschland eine Vielzahl von Unternehmensformen, die je nach Größe, Branche und individuellen Bedürfnissen unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten. Die richtige Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Haftungsfragen, steuerliche Aspekte, Kapitalbedarf und administrative Anforderungen. Es ist daher essenziell, sich detailliert mit den Möglichkeiten auseinanderzusetzen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Arten von Unternehmensformen

In Deutschland werden Unternehmensformen grundsätzlich in Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und Partnerschaftsgesellschaften unterteilt. Jede dieser Kategorien weist spezifische Merkmale auf, die sie für bestimmte Geschäftsmodelle und Branchen mehr oder weniger geeignet machen.

Einzelunternehmen

Das Einzelunternehmen ist die einfachste und häufigste Form der Unternehmensgründung. Sie eignet sich besonders für kleine Unternehmen, Freiberufler und Selbstständige, die allein tätig sind. Bei dieser Rechtsform ist der Unternehmer alleiniger Inhaber und trifft alle Entscheidungen selbst.

  • Gründung: Die Gründung eines Einzelunternehmens ist unkompliziert und erfordert keine Mindesteinlage oder notarielle Beurkundung. Es genügt die Anmeldung beim Gewerbeamt und ggf. die Eintragung in die Handwerksrolle oder andere Register.
  • Haftung: Als Inhaber haften Sie unbeschränkt mit Ihrem gesamten Privatvermögen für die Verbindlichkeiten des Unternehmens. Dies bedeutet ein hohes persönliches Risiko im Falle von Schulden oder Schadensersatzforderungen.
  • Besteuerung: Gewinne werden im Rahmen der Einkommensteuer versteuert. Zudem unterliegt das Einzelunternehmen der Gewerbesteuer und Umsatzsteuer, sofern die entsprechenden Schwellenwerte überschritten werden.
  • Vor- und Nachteile:
    • Vorteile: Einfache Gründung, geringe Formalitäten, volle Kontrolle über das Unternehmen.
    • Nachteile: Unbeschränkte Haftung, eingeschränkte Finanzierungsmöglichkeiten, da kein Gesellschaftsvermögen vorhanden ist.

Personengesellschaften

Personengesellschaften bestehen aus mindestens zwei Personen, die sich zusammenschließen, um ein gemeinsames Geschäft zu betreiben. Es gibt verschiedene Formen von Personengesellschaften, die unterschiedliche rechtliche Regelungen aufweisen.

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Die GbR ist die einfachste Form der Personengesellschaft und geeignet für gemeinsame Projekte oder kleine Unternehmen.

  • Gründung: Durch einen formlosen Gesellschaftsvertrag zwischen mindestens zwei Personen. Eine Eintragung ins Handelsregister ist nicht erforderlich.
  • Haftung: Alle Gesellschafter haften gesamtschuldnerisch und unbeschränkt mit ihrem Privatvermögen.
  • Besteuerung: Die Gewinne werden auf die Gesellschafter verteilt und im Rahmen der Einkommensteuer versteuert.
  • Vor- und Nachteile:
    • Vorteile: Einfache Gründung, flexible Gestaltung des Gesellschaftsvertrags.
    • Nachteile: Unbeschränkte Haftung, begrenzte Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung.

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Die OHG ist eine Personengesellschaft, die ein Handelsgewerbe betreibt und ins Handelsregister eingetragen wird.

  • Gründung: Erfordert einen Gesellschaftsvertrag und die Eintragung ins Handelsregister.
  • Haftung: Alle Gesellschafter haften persönlich, unbeschränkt und solidarisch für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft.
  • Besteuerung: Ähnlich wie bei der GbR, erfolgt die Besteuerung auf Ebene der Gesellschafter.
  • Vor- und Nachteile:
    • Vorteile: Hohe Kreditwürdigkeit aufgrund der persönlichen Haftung, gleichberechtigte Mitbestimmung der Gesellschafter.
    • Nachteile: Hohe persönliche Haftung, umfangreichere Buchführungs- und Publizitätspflichten.

Kommanditgesellschaft (KG)

Die KG besteht aus mindestens einem persönlich haftenden Gesellschafter (Komplementär) und einem Gesellschafter mit beschränkter Haftung (Kommanditist).

  • Gründung: Durch Abschluss eines Gesellschaftsvertrags und Eintragung ins Handelsregister.
  • Haftung:
    • Komplementär: Haftet unbeschränkt mit seinem Privatvermögen.
    • Kommanditist: Haftet nur mit seiner Einlage.
  • Besteuerung: Gewinne werden auf Gesellschafter verteilt und versteuert.
  • Vor- und Nachteile:
    • Vorteile: Möglichkeit der Haftungsbeschränkung für Kommanditisten, flexible Kapitalbeschaffung.
    • Nachteile: Unbeschränkte Haftung des Komplementärs, komplexere Gesellschaftsstruktur.

Kapitalgesellschaften

Kapitalgesellschaften sind juristische Personen, die unabhängig von den Gesellschaftern existieren. Die Haftung der Gesellschafter ist in der Regel auf ihre Einlage beschränkt.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Die GmbH ist eine der beliebtesten Unternehmensformen für mittelständische Unternehmen.

  • Gründung: Erfordert ein Mindeststammkapital von 25.000 Euro, notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrags und Eintragung ins Handelsregister.
  • Haftung: Beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen; Gesellschafter haften nicht persönlich.
  • Besteuerung: Unterliegt der Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und ggf. der Kapitalertragsteuer auf Gewinnausschüttungen.
  • Vor- und Nachteile:
    • Vorteile: Haftungsbeschränkung, hohe Akzeptanz im Geschäftsverkehr, flexible Anteilsübertragung.
    • Nachteile: Hohes Mindestkapital, höhere Gründungs- und Verwaltungskosten.

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (UG)

Die UG oder Mini-GmbH ist eine Sonderform der GmbH mit geringerem Mindestkapital.

  • Gründung: Möglich ab einem Euro Stammkapital, jedoch Verpflichtung zur Rücklagenbildung, um das Stammkapital der GmbH zu erreichen.
  • Haftung: Beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen.
  • Besteuerung: Wie bei der GmbH.
  • Vor- und Nachteile:
    • Vorteile: Geringe Kapitalanforderungen, Haftungsbeschränkung.
    • Nachteile: Pflicht zur Rücklagenbildung, weniger Vertrauen im Geschäftsverkehr.

Aktiengesellschaft (AG)

Die AG ist für große Unternehmen geeignet und ermöglicht die Beschaffung von Kapital durch Aktien.

  • Gründung: Erfordert ein Mindestgrundkapital von 50.000 Euro, notarielle Beurkundung und Eintragung ins Handelsregister.
  • Haftung: Beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen.
  • Besteuerung: Unterliegt der Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Kapitalertragsteuer.
  • Vor- und Nachteile:
    • Vorteile: Einfache Kapitalbeschaffung, Haftungsbeschränkung.
    • Nachteile: Hohe Gründungsaufwände, strenge gesetzliche Vorschriften.

Genossenschaften

Genossenschaften sind Vereinigungen von Personen, die gemeinsam wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Ziele verfolgen.

  • Gründung: Erfordert mindestens drei Mitglieder und Eintragung ins Genossenschaftsregister.
  • Haftung: Haftung ist auf das Genossenschaftsvermögen beschränkt; Nachschusspflichten können vereinbart werden.
  • Besteuerung: Ähnlich wie Kapitalgesellschaften.
  • Vor- und Nachteile:
    • Vorteile: Demokratische Mitbestimmung, Förderung der Mitgliederinteressen.
    • Nachteile: Komplexe Gründungsformalitäten, eingeschränkte Gewinnorientierung.

Partnerschaftsgesellschaften

Die Partnerschaftsgesellschaft ist eine Rechtsform speziell für freiberufliche Tätigkeiten, wie Ärzte, Anwälte oder Architekten.

  • Gründung: Durch Partnerschaftsvertrag und Eintragung ins Partnerschaftsregister.
  • Haftung: Partner haften persönlich und unbeschränkt; für berufliche Fehler nur der verantwortliche Partner.
  • Besteuerung: Gewinne werden auf Partner verteilt und versteuert.
  • Vor- und Nachteile:
    • Vorteile: Speziell für Freiberufler konzipiert, klare Haftungsregelungen.
    • Nachteile: Persönliche Haftung, beschränkt auf bestimmte Berufsgruppen.

Kriterien für die Wahl der Unternehmensform

Die Wahl der passenden Unternehmensform hängt von verschiedenen Kriterien ab, die Sie sorgfältig abwägen sollten.

Haftung

Überlegen Sie, wie viel persönliches Risiko Sie bereit sind einzugehen. Wenn Sie Ihr Privatvermögen schützen möchten, bieten sich Kapitalgesellschaften an, da hier die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist.

Kapitalbedarf

Einige Unternehmensformen erfordern ein Mindestkapital. Prüfen Sie, wie viel Kapital Sie benötigen und welche Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung Ihnen die Rechtsform bietet.

Steuerliche Aspekte

Die Besteuerung variiert je nach Rechtsform. Informieren Sie sich über die steuerlichen Folgen und wie diese Ihre Gewinnsituation beeinflussen.

Gründungsaufwand und Formalitäten

Einzelunternehmen und GbRs sind einfacher zu gründen als Kapitalgesellschaften. Bedenken Sie den Aufwand und die Kosten, die mit der Gründung und Verwaltung verbunden sind.

Vor- und Nachteile der einzelnen Unternehmensformen

Eine fundierte Entscheidung erfordert einen Überblick über die Vor- und Nachteile jeder Rechtsform.

UnternehmensformVorteileNachteile
EinzelunternehmenEinfache Gründung, volle KontrolleUnbeschränkte Haftung, begrenzte Finanzierungsmöglichkeiten
GbRGeringer Aufwand, flexible GestaltungPersönliche Haftung aller Gesellschafter
OHGStarke Kreditwürdigkeit, partnerschaftliche FührungUnbeschränkte Haftung, umfangreiche Buchführungspflichten
KGHaftungsbeschränkung für KommanditistenKomplexe Struktur, unbeschränkte Haftung der Komplementäre
GmbHHaftungsbeschränkung, hohe AkzeptanzHohes Stammkapital, höhere Verwaltungskosten
UG (haftungsbeschränkt)Geringes Mindestkapital, HaftungsbeschränkungPflicht zur Gewinnthesaurierung, geringeres Ansehen
AGKapitalbeschaffung durch Aktien, HaftungsbeschränkungHoher Gründungsaufwand, strenge Vorschriften
GenossenschaftMitgliedsförderung, demokratische StrukturKomplexe Gründung, eingeschränkte Gewinnorientierung
PartnerschaftsgesellschaftSpeziell für Freie Berufe, klare HaftungPersönliche Haftung, beschränkt auf bestimmte Berufe

Steuerliche Unterschiede der Unternehmensformen

Die steuerliche Behandlung ist ein wesentlicher Faktor bei der Wahl der Unternehmensform.

  • Einzelunternehmen und Personengesellschaften: Gewinne werden als Einkommen des Inhabers/Gesellschafters besteuert. Es fällt Einkommensteuer an, und die Gewinne unterliegen der Gewerbesteuer.
  • Kapitalgesellschaften: Unterliegen der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer. Gewinnausschüttungen an Gesellschafter werden zusätzlich mit der Kapitalertragsteuer belastet.
  • Genossenschaften: Ähnlich wie Kapitalgesellschaften, jedoch mit speziellen Regelungen zur Förderung der Mitglieder.
  • Partnerschaftsgesellschaften: Gewinne werden auf die Partner verteilt und unterliegen der Einkommensteuer.

Es empfiehlt sich, steuerliche Experten hinzuzuziehen, um die optimale Steuerstrategie zu entwickeln.

Wechsel der Unternehmensform

Ein Wechsel der Unternehmensform kann erforderlich sein, wenn sich die Geschäftsbedingungen ändern.

  • Gründe für einen Wechsel:
    • Wachstum des Unternehmens und Bedarf an Haftungsbeschränkung.
    • Erweiterung der Gesellschafterstruktur.
    • Änderung der steuerlichen Situation.
  • Vorgehen:
    • Rechtliche Beratung in Anspruch nehmen.
    • Erstellung der notwendigen Verträge und Dokumente.
    • Eintragung in die entsprechenden Register.
  • Beispiel: Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH, um die Haftung zu beschränken und die Finanzierungsmöglichkeiten zu erweitern.
Ihre moderne Buchhaltungs­software.

belegFuchs unterstützt Sie bei der Erstellung von Rechnungen, Angeboten & Mahnungen, beim Erfassen der Belege, bei der Kundenverwaltung und vieles mehr.

KI-gestütze Belegerfassung
GoBD-konform
Einnahmen-Überschuss-Rechnung
UStVA & ZM
Jetzt kostenlos testen
Eine Frau hat auf Ihrem Laptop das belegFuchs Dashboard geöffnet

Fazit

Die Wahl der richtigen Unternehmensform ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Beratung erfordert. Es gibt keine Universallösung; die optimale Rechtsform hängt von Ihren individuellen Zielen, Bedürfnissen und der spezifischen Situation Ihres Unternehmens ab. Nehmen Sie sich die Zeit, alle Optionen zu prüfen, und zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine gut durchdachte Entscheidung kann maßgeblich zum langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens beitragen.

Welche Unternehmensform haftet mit dem Privatvermögen?

Einzelunternehmen und Personengesellschaften wie die GbR, OHG und der Komplementär einer KG haften unbeschränkt mit ihrem Privatvermögen.

Was ist der Unterschied zwischen einer GmbH und einer UG?
Kann eine GmbH auch von einer Person gegründet werden?

Sollten Sie weitere Fragen haben oder professionelle Beratung benötigen, empfehlen wir, sich an einen Rechtsanwalt oder Steuerberater zu wenden, um die für Ihre individuelle Situation beste Entscheidung zu treffen.