Kleingewerbe

Definition von Kleingewerbe

Was ist ein Kleingewerbe?

Ein Kleingewerbe ist eine Unternehmensform, die in Deutschland besonders für Gründer attraktiv ist, die ein Unternehmen mit geringem finanziellen Risiko und administrativem Aufwand starten möchten. Es zeichnet sich durch seine Einfachheit in der Gründung und Führung aus. Ein Kleingewerbe darf einen bestimmten Jahresumsatz nicht überschreiten, um als solches zu gelten. Dieser Betrag liegt aktuell bei 22.000 Euro im ersten Jahr und 50.000 Euro in den folgenden Jahren.

Das Kleingewerbe ist nicht zu verwechseln mit der Kleinunternehmerregelung, die eine steuerliche Regelung ist und unabhängig von der Unternehmensform angewendet werden kann. Beide Begriffe werden oft synonym verwendet, obwohl sie unterschiedliche Aspekte des Unternehmertums betreffen.

Unterschiede zwischen Kleingewerbe und anderen Unternehmensformen

Im Vergleich zu anderen Unternehmensformen wie der GmbH oder der AG bietet das Kleingewerbe einige Vorteile, aber auch Nachteile. Der größte Vorteil liegt in der Einfachheit der Gründung und Führung. Es sind keine komplizierten Gründungsprozesse oder hohe Startkapitalbeträge erforderlich.

Ein weiterer Unterschied besteht in den steuerlichen Aspekten. Während andere Unternehmensformen zur Zahlung von Gewerbesteuer verpflichtet sind, können Kleingewerbetreibende unter bestimmten Voraussetzungen von dieser Pflicht befreit sein.

Allerdings gibt es auch Nachteile. So ist das Wachstumspotenzial eines Kleingewerbes durch die Umsatzgrenze begrenzt. Zudem besteht ein höheres persönliches Haftungsrisiko, da es keine Trennung zwischen dem privaten und dem Geschäftsvermögen gibt.

Voraussetzungen für die Gründung eines Kleingewerbes

Anforderungen an den Gründer

Die Gründung eines Kleingewerbes ist grundsätzlich jedem erlaubt, der volljährig ist und über die nötige Geschäftsfähigkeit verfügt. Es sind keine speziellen Qualifikationen oder Berufserfahrungen erforderlich. Allerdings sollte der Gründer über grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen und bereit sein, sich in die Themen Unternehmensführung und Steuern einzuarbeiten.

Notwendige Dokumente und Formalitäten

Für die Anmeldung eines Kleingewerbes beim Gewerbeamt sind einige Dokumente erforderlich. Dazu gehören ein gültiger Personalausweis oder Reisepass sowie gegebenenfalls eine Aufenthaltserlaubnis. Zudem muss ein ausgefülltes Gewerbeanmeldeformular vorgelegt werden.

Die Anmeldung selbst erfolgt beim zuständigen Gewerbeamt, in der Regel gegen eine Gebühr von etwa 20 bis 60 Euro. Nach der Anmeldung erhält der Gründer eine Gewerbeanmeldebestätigung, die als Nachweis für das Finanzamt dient.

Vorteile und Nachteile eines Kleingewerbes

Vorteile des Betreibens eines Kleingewerbes

Das Betreiben eines Kleingewerbes bietet eine Reihe von Vorteilen. Dazu gehört vor allem die Einfachheit der Gründung und Führung. Es sind keine komplizierten Gründungsprozesse oder hohe Startkapitalbeträge erforderlich.

Ein weiterer Vorteil besteht in den steuerlichen Aspekten. Kleingewerbetreibende können unter bestimmten Voraussetzungen von der Gewerbesteuer befreit sein und die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen, die eine Befreiung von der Umsatzsteuer ermöglicht.

Nachteile und Risiken bei der Führung eines Kleingewerbes

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Nachteile und Risiken bei der Führung eines Kleingewerbes. Ein wesentlicher Nachteil ist das begrenzte Wachstumspotenzial aufgrund der Umsatzgrenze. Sobald diese überschritten wird, verliert das Unternehmen seinen Status als Kleingewerbe und muss sich den steuerlichen und administrativen Anforderungen anderer Unternehmensformen stellen.

Zudem besteht ein höheres persönliches Haftungsrisiko, da es keine Trennung zwischen dem privaten und dem Geschäftsvermögen gibt. Im Falle einer Insolvenz haftet der Inhaber also mit seinem gesamten Vermögen.

Schritte zur Gründung eines Kleingewerbes

Auswahl der Geschäftsidee und Planung

Der erste Schritt zur Gründung eines Kleingewerbes ist die Auswahl einer passenden Geschäftsidee. Diese sollte auf den persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Erfahrungen des Gründers basieren. Zudem sollte sie ein klares Alleinstellungsmerkmal haben und auf einem realistischen Geschäftsmodell basieren.

Nach der Auswahl der Geschäftsidee folgt die Planung des Unternehmens. Dazu gehört die Erstellung eines Businessplans, in dem die Geschäftsidee, die Zielgruppe, der Markt und die Finanzierung detailliert dargestellt werden.

Anmeldung beim Gewerbeamt

Nach der Planung folgt die Anmeldung des Kleingewerbes beim zuständigen Gewerbeamt. Dazu sind einige Dokumente erforderlich, darunter ein gültiger Personalausweis oder Reisepass sowie gegebenenfalls eine Aufenthaltserlaubnis. Zudem muss ein ausgefülltes Gewerbeanmeldeformular vorgelegt werden.

Die Anmeldung selbst erfolgt gegen eine Gebühr von etwa 20 bis 60 Euro. Nach der Anmeldung erhält der Gründer eine Gewerbeanmeldebestätigung, die als Nachweis für das Finanzamt dient.

Weitere Schritte nach der Anmeldung

Nach der Anmeldung beim Gewerbeamt sind weitere Schritte erforderlich. Dazu gehört die Anmeldung beim Finanzamt, bei dem auch die Frage der Umsatzsteuerpflicht geklärt wird. Zudem muss das Unternehmen bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer (HWK) angemeldet werden.

Darüber hinaus sollten sich Kleingewerbetreibende über notwendige Versicherungen informieren und diese gegebenenfalls abschließen. Auch die Einrichtung eines Geschäftskontos kann sinnvoll sein.

Steuerliche Aspekte des Kleingewerbes

Umsatzsteuer und Kleinunternehmerregelung

Ein wichtiger Aspekt bei der Führung eines Kleingewerbes sind die steuerlichen Pflichten. Dazu gehört insbesondere die Umsatzsteuer. Grundsätzlich sind alle Unternehmen in Deutschland umsatzsteuerpflichtig. Allerdings können Kleingewerbetreibende unter bestimmten Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit sein.

Diese Befreiung ist durch die sogenannte Kleinunternehmerregelung möglich. Sie gilt für Unternehmen, deren Umsatz im vorangegangenen Kalenderjahr nicht mehr als 22.000 Euro betragen hat und im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich 50.000 Euro nicht übersteigen wird.

Einkommensteuer und Gewerbesteuer

Neben der Umsatzsteuer müssen Kleingewerbetreibende auch die Einkommensteuer beachten. Diese wird auf den Gewinn des Unternehmens erhoben und muss in der jährlichen Einkommensteuererklärung angegeben werden.

Die Gewerbesteuer hingegen fällt für Kleingewerbetreibende in der Regel nicht an, da sie erst ab einem Gewinn von 24.500 Euro pro Jahr erhoben wird. Allerdings kann es Ausnahmen geben, etwa wenn das Unternehmen in einer Gemeinde ansässig ist, die einen niedrigeren Freibetrag festgelegt hat.

Versicherungen für das Kleingewerbe

Notwendige Versicherungen für das Gewerbe

Für den Betrieb eines Kleingewerbes sind einige Versicherungen notwendig oder zumindest empfehlenswert. Dazu gehört vor allem die Betriebshaftpflichtversicherung, die für Schäden aufkommt, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit entstehen.

Zudem sollten Kleingewerbetreibende über eine Berufsunfähigkeitsversicherung nachdenken, die im Falle einer Berufsunfähigkeit für den Lebensunterhalt aufkommt. Auch eine Rechtsschutzversicherung kann sinnvoll sein, um sich gegen rechtliche Risiken abzusichern.

Empfehlenswerte zusätzliche Versicherungen

Neben den notwendigen Versicherungen gibt es auch einige zusätzliche Versicherungen, die für Kleingewerbetreibende empfehlenswert sein können. Dazu gehört beispielsweise die Betriebsunterbrechungsversicherung, die bei einem vorübergehenden Ausfall des Betriebs für den entgangenen Gewinn aufkommt.

Auch eine Inventarversicherung kann sinnvoll sein, um das Betriebsvermögen gegen Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl oder Leitungswasser abzusichern. Zudem sollten Kleingewerbetreibende über eine Krankenversicherung verfügen, da sie nicht mehr gesetzlich krankenversichert sind.

Ihre moderne Buchhaltungs­software.

belegFuchs unterstützt Sie bei der Erstellung von Rechnungen, Angeboten & Mahnungen, beim Erfassen der Belege, bei der Kundenverwaltung und vieles mehr.

KI-gestütze Belegerfassung
GoBD-konform
Einnahmen-Überschuss-Rechnung
UStVA & ZM
Jetzt kostenlos testen
Eine Frau hat auf Ihrem Laptop das belegFuchs Dashboard geöffnet

Fazit: Ist ein Kleingewerbe das Richtige für Sie?

Die Entscheidung für oder gegen ein Kleingewerbe hängt von vielen Faktoren ab. Ein Kleingewerbe bietet viele Vorteile, wie die einfache Gründung und Führung sowie steuerliche Vorteile. Allerdings gibt es auch Nachteile und Risiken, wie das begrenzte Wachstumspotenzial und das höhere persönliche Haftungsrisiko.

Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Ziele Sie mit Ihrem Unternehmen verfolgen und wie viel Risiko Sie bereit sind einzugehen. Wenn Sie ein Unternehmen mit geringem finanziellen Risiko und administrativem Aufwand starten möchten, könnte ein Kleingewerbe die richtige Wahl für Sie sein.

Denken Sie jedoch daran, dass die Gründung und Führung eines Unternehmens immer auch mit Arbeit und Verantwortung verbunden ist. Informieren Sie sich daher gründlich über die Anforderungen und Pflichten, bevor Sie sich für ein Kleingewerbe entscheiden.