menu  icon Stornorechnung

Stornorechnung

Eine Stornorechnung ist ein wichtiges Dokument im Geschäftsverkehr. Sie wird ausgestellt, wenn eine bereits ausgestellte Rechnung rückgängig gemacht werden muss. Dies kann verschiedene Gründe haben, beispielsweise einen Fehler in der ursprünglichen Rechnung oder die Rückgabe von Waren. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Stornorechnung.

Was ist eine Stornorechnung?

Eine Stornorechnung ist ein Dokument, das dazu dient, eine bereits ausgestellte Rechnung zu stornieren. Mit anderen Worten: Die ursprüngliche Rechnung wird für ungültig erklärt und der darin geforderte Betrag muss nicht mehr bezahlt werden. Eine Stornorechnung wird immer dann ausgestellt, wenn es notwendig ist, eine bereits ausgestellte Rechnung rückgängig zu machen.

Die Gründe für die Ausstellung einer Stornorechnung können vielfältig sein. Häufige Anlässe sind zum Beispiel Fehler in der ursprünglichen Rechnung, die Rückgabe von Waren oder die Stornierung von Dienstleistungen. In all diesen Fällen muss die ursprüngliche Rechnung storniert und durch eine korrekte Rechnung ersetzt werden.

Die rechtlichen Grundlagen der Stornorechnung

Die Rolle des Umsatzsteuergesetzes

Das Umsatzsteuergesetz (UStG) spielt eine zentrale Rolle bei der Ausstellung von Stornorechnungen. Nach §14 Abs. 2 UStG muss eine Rechnung bestimmte Pflichtangaben enthalten, um zum Vorsteuerabzug berechtigt zu sein. Dazu gehören unter anderem der vollständige Name und die Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers, die Menge und die Art der gelieferten Gegenstände oder den Umfang und die Art der sonstigen Leistung, das Ausstellungsdatum, die Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des leistenden Unternehmers, das Entgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung sowie darauf entfallenden Steuerbetrag.

Wenn eine dieser Pflichtangaben in der ursprünglichen Rechnung fehlt oder fehlerhaft ist, muss die Rechnung storniert und durch eine korrekte Rechnung ersetzt werden. Die Stornorechnung selbst muss ebenfalls alle Pflichtangaben nach §14 Abs. 2 UStG enthalten.

Anforderungen an eine korrekte Stornorechnung

Eine korrekte Stornorechnung muss bestimmte Anforderungen erfüllen. Sie muss alle Pflichtangaben nach §14 Abs. 2 UStG enthalten und darüber hinaus klar als Stornorechnung gekennzeichnet sein. Zudem muss sie einen Bezug zur ursprünglichen Rechnung herstellen, beispielsweise durch Angabe der Rechnungsnummer und des Ausstellungsdatums der ursprünglichen Rechnung.

Darüber hinaus muss die Stornorechnung den Grund für die Stornierung angeben. Dies kann beispielsweise ein Fehler in der ursprünglichen Rechnung sein, die Rückgabe von Waren oder die Stornierung von Dienstleistungen. Schließlich muss die Stornorechnung den Betrag der ursprünglichen Rechnung als negativen Betrag ausweisen. Dies bedeutet, dass der Betrag der ursprünglichen Rechnung vom Konto des Rechnungsempfängers abgezogen wird.

Der Unterschied zwischen einer Stornorechnung und einer Gutschrift

Eine Stornorechnung und eine Gutschrift sind zwei verschiedene Dokumente, die jedoch oft verwechselt werden. Der Hauptunterschied besteht darin, dass eine Stornorechnung dazu dient, eine bereits ausgestellte Rechnung zu stornieren, während eine Gutschrift dazu dient, einen bestimmten Betrag gutzuschreiben.

Eine Gutschrift wird beispielsweise ausgestellt, wenn ein Kunde Waren zurückgibt und dafür einen Gutschein erhält. Die Gutschrift bestätigt dann den Wert des Gutscheins. Eine Stornorechnung hingegen wird ausgestellt, wenn die ursprüngliche Rechnung fehlerhaft war und daher storniert werden muss.

Es ist wichtig zu beachten, dass sowohl Stornorechnungen als auch Gutschriften bestimmte Anforderungen erfüllen müssen, um rechtlich gültig zu sein. So müssen beide Dokumente beispielsweise alle Pflichtangaben nach §14 Abs. 2 UStG enthalten.

Wie erstellt man eine Stornorechnung?

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung einer Stornorechnung

Die Erstellung einer Stornorechnung ist nicht kompliziert, erfordert jedoch Sorgfalt und Genauigkeit. Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung einer korrekten Stornorechnung.

  1. Schritt: Identifizieren Sie die ursprüngliche Rechnung, die storniert werden muss. Notieren Sie sich die Rechnungsnummer und das Ausstellungsdatum.
  2. Schritt: Erstellen Sie ein neues Dokument und kennzeichnen Sie es klar als Stornorechnung. Dies kann beispielsweise durch den Vermerk "Stornorechnung" im Kopf des Dokuments erfolgen.
  3. Schritt: Geben Sie alle Pflichtangaben nach §14 Abs. 2 UStG an. Dazu gehören unter anderem der vollständige Name und die Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers, die Menge und die Art der gelieferten Gegenstände oder den Umfang und die Art der sonstigen Leistung, das Ausstellungsdatum, die Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des leistenden Unternehmers, das Entgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung sowie darauf entfallenden Steuerbetrag.
  4. Schritt: Stellen Sie einen Bezug zur ursprünglichen Rechnung her, beispielsweise durch Angabe der Rechnungsnummer und des Ausstellungsdatums der ursprünglichen Rechnung.
  5. Schritt: Geben Sie den Grund für die Stornierung an.
  6. Schritt: Weisen Sie den Betrag der ursprünglichen Rechnung als negativen Betrag aus.
  7. Schritt: Prüfen Sie die Stornorechnung sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor Sie sie ausstellen.

Beispiele für die Formulierung einer Stornorechnung

Eine korrekte Formulierung ist entscheidend für die Gültigkeit einer Stornorechnung. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Formulierung einer Stornorechnung.

Beispiel 1:

"Stornorechnung Nr. 12345

Hiermit stornieren wir unsere Rechnung Nr. 12345 vom 01.01.2020. Der Grund für die Stornierung ist ein Fehler in der Menge der gelieferten Gegenstände.

Die ursprüngliche Rechnungssumme von 100 Euro wird daher von Ihrem Konto abgezogen."

Beispiel 2:

"Stornorechnung zur Rechnung Nr. 67890 vom 01.02.2020

Aufgrund der Rückgabe der gelieferten Waren stornieren wir unsere Rechnung Nr. 67890 vom 01.02.2020.

Der Betrag der ursprünglichen Rechnung in Höhe von 200 Euro wird daher von Ihrem Konto abgezogen."

Häufige Fehler bei der Erstellung von Stornorechnungen und wie man sie vermeidet

Bei der Erstellung von Stornorechnungen können verschiedene Fehler auftreten, die dazu führen können, dass die Stornorechnung ungültig ist und daher nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die häufigsten Fehler und Tipps, wie Sie diese vermeiden können.

Fehler 1: Fehlende oder fehlerhafte Pflichtangaben

Lösung: Überprüfen Sie die Stornorechnung sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit aller Pflichtangaben nach §14 Abs. 2 UStG.

Fehler 2: Fehlender Bezug zur ursprünglichen Rechnung

Lösung: Stellen Sie einen klaren Bezug zur ursprünglichen Rechnung her, beispielsweise durch Angabe der Rechnungsnummer und des Ausstellungsdatums der ursprünglichen Rechnung.

Fehler 3: Fehlende Kennzeichnung als Stornorechnung

Lösung: Kennzeichnen Sie das Dokument klar als Stornorechnung, beispielsweise durch den Vermerk "Stornorechnung" im Kopf des Dokuments.

Fehler 4: Fehlender Grund für die Stornierung

Lösung: Geben Sie den Grund für die Stornierung an. Dies kann beispielsweise ein Fehler in der ursprünglichen Rechnung sein, die Rückgabe von Waren oder die Stornierung von Dienstleistungen.

Die Auswirkungen von Stornorechnungen auf die Buchhaltung

Die Verbuchung von Stornorechnungen

Die Verbuchung von Stornorechnungen erfolgt in der Regel auf demselben Konto wie die Verbuchung der ursprünglichen Rechnung, jedoch mit umgekehrtem Vorzeichen. Das bedeutet, dass der Betrag der stornierten Rechnung vom Konto abgezogen wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verbuchung von Stornorechnungen korrekt erfolgen muss, um den Vorsteuerabzug nicht zu gefährden. Daher sollte die Verbuchung von Stornorechnungen immer von einem erfahrenen Buchhalter oder Steuerberater durchgeführt werden.

Die Auswirkungen auf den Jahresabschluss

Stornorechnungen können auch Auswirkungen auf den Jahresabschluss haben. So kann beispielsweise eine hohe Anzahl von Stornorechnungen darauf hindeuten, dass im Unternehmen häufig Fehler bei der Rechnungsstellung auftreten. Dies kann wiederum zu einer Verschlechterung des Unternehmensimages führen und das Vertrauen der Kunden und Geschäftspartner in das Unternehmen beeinträchtigen.

Darüber hinaus können Stornorechnungen auch Auswirkungen auf die Umsatzsteuer haben. Wenn eine Rechnung storniert wird, muss auch die darauf entfallende Umsatzsteuer korrigiert werden. Dies kann dazu führen, dass das Unternehmen eine Umsatzsteuernachzahlung leisten muss.

Ihre Cloud-Buchhaltungssoftware.

belegFuchs unterstützt Sie bei der Erstellung von Rechnungen, Angeboten & Mahnungen, beim Erfassen der Belege, bei der Kundenverwaltung und vieles mehr.

Jetzt kostenlos testen

Fazit: Worauf Sie bei der Erstellung von Stornorechnungen achten sollten

Die Erstellung von Stornorechnungen ist ein wichtiger Bestandteil des Geschäftsverkehrs. Sie ermöglicht es Unternehmen, Fehler in der Rechnungsstellung zu korrigieren und so ihre Buchhaltung auf dem neuesten Stand zu halten.

Bei der Erstellung von Stornorechnungen sollten Sie jedoch einige Punkte beachten. So müssen Stornorechnungen alle Pflichtangaben nach §14 Abs. 2 UStG enthalten und darüber hinaus klar als Stornorechnung gekennzeichnet sein. Zudem müssen sie einen Bezug zur ursprünglichen Rechnung herstellen und den Grund für die Stornierung angeben.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass Sie die Verbuchung von Stornorechnungen korrekt durchführen und die Auswirkungen von Stornorechnungen auf den Jahresabschluss berücksichtigen. Bei Unsicherheiten sollten Sie sich immer an einen erfahrenen Buchhalter oder Steuerberater wenden.

Mit der richtigen Vorgehensweise und etwas Sorgfalt können Sie jedoch sicherstellen, dass Ihre Stornorechnungen korrekt sind und Ihren Geschäftsverkehr reibungslos abwickeln.